www.blafusel.de


  Home  |   Privat  |   Impressum  |   Bücher  |   Computer  |   Mikrocontroller  |   Misc  |   OBD  |   Forum
Aktuelle Zeit: Dienstag 4. Juni 2024, 10:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: CanBus ->ODBII
BeitragVerfasst: Dienstag 29. November 2011, 21:07 
Offline

Registriert: Dienstag 29. November 2011, 20:49
Beiträge: 3
Hallo nachdem ich jetzt schon längere Zeit im Internet vergeblich nach einer Lösung für mein Problem gesucht habe probier ich's mal hier :D
Vor etwa 14 Monaten habe ich das projekt gestartet in meinen 1998 Toyota Mr2 einen 3,5ltr V6 Motor einzubauen der erst ab 2008 gebaut wurde.
Wird auch im aktuellen Lotus Evora verbaut.
Das originale Toyota Steuergerät(ECU) mit ODBII was zu diesem Motor gehört konnte ich leider aus diversen gründen nicht nutzen.
Ich musste auf ein freiprogrammierbares Aftermarket/Motorsport Steuergerät zurückgreifen. VIPEC-V88
http://www.vi-pec.com/page_files/V88.html
Das Gerät stellt alle für ODBII nötigen daten über den CanBus bereit. Besitz aber keine ODB/ODBII Schnittstelle.
Um für das Auto eine Euro3 oder 4 Einstufung zu bekommen benötige ich einen ODBII port.
Gibt es eine irgend eine möglichkeit so etwas nachzurüsten?
Interface,Simulator,CarPc.......

Hoffe ich bin hier nicht zu sehr OffTopic.

Gruß
Ralf


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: CanBus ->ODBII
BeitragVerfasst: Mittwoch 30. November 2011, 14:01 
Offline

Registriert: Samstag 26. April 2008, 15:34
Beiträge: 45
Hallo.

Wie wäre es damit dass du einfach eine 16-polige OBDII-Buchse nachrüstest und deine CAN-Signale dort standardgemäß anschließt?
Sind dann bloß nur 4 Drähte Can-High, Can-Low, GND und +12V.
Ich kann jetzt gerade nicht in WDS-Online nach der Buchsenbelegung nachsehen, dort gibt es BMW's mit OBDII-Interface mit und ohne CAN.
Werde dir aber später was dazu schreiben.

Gruß.


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: CanBus ->ODBII
BeitragVerfasst: Mittwoch 30. November 2011, 17:05 
Offline

Registriert: Dienstag 29. November 2011, 20:49
Beiträge: 3
Vorab schon mal Danke Scanman

Den CanBus an die ODBII buchse anschliessen dürfte kein Thema sein habe die belegung irgendwo.
Die frage ist aber ob der TÜV damit zufrienden ist?
Der CanBus hat doch ein völlig anderes protokol als ODBII oder irre ich da?
Soviel ich weiss liest der tüv den Fehlerspeicher aus und kontrolliert rpm/o2/vin .
Habe da aber keinen plan von hatte bisher andere probleme beim umbau und kann mich erst jetzt damit auseinander setzten.

gruß
ralf


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: CanBus ->ODBII
BeitragVerfasst: Mittwoch 30. November 2011, 19:27 
Offline

Registriert: Samstag 26. April 2008, 15:34
Beiträge: 45
Hi.

WDS-Online geht jetzt zwar aber die Bilder sind wegen irgendeinem Fehler nicht zugänglich.
Aber zum Glück habe ich mir die OBDII-Dose abgespeichert.
Und da sieht man es nämlich (3-er BMW, Bj. 2007).
Bis Bj. 02/2007 hat die OBD-Buchse nur K-Bus.
Ab Bj. 03/2007 ist K-Bus weg und nur noch CAN-Bus (2-Signale) ist drin.
Du schreibst dass du alle OBDII-Daten über CAN-Bus bekommst.
Also ist es wahrscheinlich gar nicht dein Problem wie TÜV das ausliest: sie sollen sich rumquällen.

Gruß.


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: CanBus ->ODBII
BeitragVerfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 12:01 
Offline

Registriert: Dienstag 29. November 2011, 20:49
Beiträge: 3
Hoffe du hast recht. :D
Das man an alle daten per can dran kommt ist schon so, bin mir aber nicht sicher ob die schnittstelle zum abfragen odb gerecht ist.
Der CanBus ist aber konfigurierbar bei der neuesten firmware, werde mal screenshots posten wenn das teil da ist. Liefertermin soll diese woche sein. :-)

Wahrscheinlich werde ich nicht drum rum kommen mir ein diagnose gerät zu kaufen/leihen. Was nutz der tüv denn da?


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: CanBus ->ODBII
BeitragVerfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 13:13 
Offline

Registriert: Samstag 26. April 2008, 15:34
Beiträge: 45
Hallo,

ich bin jetzt natürlich kein großer Experte in diesen Dingen, aber vielleicht hilft dir meine Einschätzung weiter.
Ansonsten kannst du ruhig beim Hersteller des Motorsteuergerätes nachfragen wenn du da Zweifel hast.
Ich bin mir aber ziemlich sicher dass es funktionieren wird.
Ich weiß nicht was die bei TÜV nutzen, bei Bosch habe ich eine universelle Software gesehen die praktisch zu allen Autos kompatibel ist.
Ich glaube die heißt Easytronic.

Gruß.


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de