Hallo zusammen,
danke für die Antwort bezüglich der L-Line. Dass diese meistens nicht notwendig ist, ist gut

.
Habe hier mal ein kleines Update zum K509. Nachdem ich den tatsächlichen Schaltplan erstellt hatte und einen Tip bekam, dass der LM339 einen Open-Collector Ausgang besitzt (sodass ich beim Verdrahtungsplan und Schaltplan keinen Fehler gemacht hatte), konnte ich mit dem USB Logic Analyzer die Signale verfolgen und mit den Erkenntnissen aus den Serial-Port Log Dateien eine Anpassung am K509 vornehmen, mit der man VCDS und auch wbh-diag verwenden kann.
Wen es interessiert, hier die Funktionsweise des K509. Im Groben und Ganzen ist das Kabel wie viele andere "einfache" (günstige) Diagnosekabel aufgebaut, bestehend aus dem USB zu Seriell Wandler (FT232) und dem LM339 zur Pegelanpassung. Außerdem ist für die CAN Funktionalität (bisher nicht geprüft) der PIC18F25K80 und der TJA1040 zuständig. Der FT232 bildet die Schnittstelle zwischen Diagnoseprogramm und KFZ.
Für die richtige Ansteuerung der jeweiligen Anschlussarten (K-Line oder CAN) sitzt noch der 74HC125 (im unten angehängten Schaltplan 74LS125). Dieser wird vom FT232 über den RTS Pin angesteuert. Die Ausgänge der einzelnen Buffer können dabei die Eingangssignale vom Eingang auf den Ausgang durchreichen oder es können die besagten Ausgänge hochohmig geschalten werden.
Dieser Fall tritt nämlich bei VCDS und WBH-Diag ein. In den Log Dateien sieht man, dass dieser Pin bei VWTool und CDC einen umgekehrten Wert besitzt, als bei den Programmen VCDS und WBH-Diag. Bei VWTool ist dieser "Ausgang" immer aus, nachdem er das erste Mal an war.
Da der Ausgang des FT232 als negiert ausgeführt ist, ist im Falle von RTS aus ein High Signal oder ~5V zu erwarten. In den Logs von VCDS und WBH-Diag springt der Ausgang von an zu aus, weshalb der 74HC125 wiederum seine Ausgänge mal hochohmig schaltet und mal nicht. Dadurch kann die Initialisierung nicht korrekt funktionieren.
Nun hatte Florian tatsächlich recht, zum Einen verwendet das K509 die "alten" Signale und zum anderen wäre eine Negation hier höchstwahrscheinlich die Lösung des Problems. Oder eben die Software wird so angepasst, dass das RTS Signal den gleichen Zustand annimmt wie bei VWTool. Das wird im Falle von VCDS definitiv nicht geschehen und auch bei WBH-Diag gehe ich vom Selben aus.
Wer sich den Umbau zutraut und die ~20€ nicht allzu arg schmerzen, kann mit dem beschriebenen Umbau das K509 mit weiteren Programmen, die das KW1281 Protokoll unterstützen, nutzen. Mir ging es dabei auch um die Möglichkeit den "ursprünglichen" Zustand wiederherstellen zu können um z.B. Carport weiterhin verwenden zu können (ein Test mit umgelegtem Schalter und festem Signal an Carport steht noch aus, ich gehe aber davon aus dass das funktionieren sollte).
Im Endeffekt wird die Leiterbahn (ausgehend von Pin 32 des FT232) noch vor dem Mosfet und dem 74HC125 aufgetrennt. Um nun Daten vom FT232 zur K-Line (über den Komparator LM339) weiterzuleiten, müssen die Buffer A und B vom 74HC125 am OE# Eingang einen Low Pegel sehen, weshalb der Mosfet mit einem High Signal angesteuert werden muss. Hierzu habe ich einen hochohmigen Spannungsteiler verwendet (5V --| 1k |--|4k7|--|4k7|-- GND). Das Gate bzw. die getrennte Leiterbahn, welche nicht zum FT232 geht, habe ich somit zwischen den 1k und den ersten 4k7 geschaltet (wollte so hochohmig wie möglich aufbauen, um den USB Port nicht zu belasten).
Es würden auch zwei Widerstände gehen (1k und 9k oder 10k), ich hatte nur diese Werte in der Größe parat. Die Umschaltung geschieht über einen Wechselschalter.
Ich persönlich würde den Schalter nicht umlegen, während kommuniziert wird.
VCDS hatte dann sofort eine stabile Verbindung hergestellt, bei WBH-Diag musste ich etwas mit den Delays spielen, wobei noch immer Verbindungsabbrüche entstehen. Trotzdem nochmals ein riesen Dank für die Software.
Es bleibt aber weiterhin die Warnung, die auch auf der Homepage schon steht. Dieser Aufbau des Diagnosekabels ist nicht kurzschlussfest! Ich hafte nicht für Schäden jeglicher Art, die durch Benutzung des Kabels oder Durchführung des Umbaus an KFZ, Laptop, Tieren, Fingern oder sonst was entstehen können.