Guten Tag und hallo zusammen!
leider komme ich bei der Kommunikation mit dem Motorsteuergerät des o.g. Autos nicht weiter. Ich möchte neben den Blink-codes auch die Fehler des Suzuki-ECM (Engine Control Modul) über den OBDII-Diagnosestecker auslesen können.
Vorab habe ich mich soweit in das Thema eingelesen, wie ich es als gemeiner "Asi-Schrauber mit Niveau" verstehen konnte (OEM-Rep.anleitg., Suzuki; Ottomotor-Mangement, Bosch; Benzineinspritzsysteme, Kasedorf; On-Board-Diagnose, Rokosch; ... und last but not least: Fz-Diagnose mit OBD vom Admin). Und ich habe die FAQs überflogen und das Forum nach Suzuki durchsucht. Leider habe ich keinen Vergleichsfall gefunden, und ich vermute auch, daß kaum jemand an so einem alten, kleinen Auto Interesse hat. ... oder vielleicht doch??
Jedenfalls möchte ich mich für jede Hilfe vorab schon einmal sehr herzlich bedanken!
Hier also zuerst ein paar Fakten:
Interface: OBD-Diag, AGV 4000BL, USB (sollte nach blafusel-Fahrzeugliste für Wagon-R passen, ohne Gewähr)
Auto: Hersteller: Suzuki (Japan)
Typ / Details: Wagon R, SR 410 (K10) / Benzin, 996ccm
Erstzulassung: 1998 (Modellreihe 1997-2000)
Diagnosestecker: OBD II (J1962), Pinbelegung: Pin 5 => Signal Masse, Pin 9 => Signalleitung (K-line, habe ich auf Pin 7 umgelegt), Pin 16 => Batterie + 12V
Schnittstelle: "Suzuki-SDL" (serial data link )
verwendetes Protokoll: ??? (ISO 9141? oder KWP 2000? aber welche Initialisierung? Neu ab 2001: Suzuki-"SDL/KWP" = KWP 2000 modifiziert (Suzuki-spezifisch) jetzt Signal-ltg. auf Pin 7)
Motor-Steuergerät: Hitachi, F1-620 / F6 / 7Z11, (Suzuki-Application-ECU-Nr.: 12 (OBD I )); Suzuki-Teile-Nr.: 33920-75F5 0
Suzuki-OEM-Tester: Vetronix Tech1 /-2; (Hersteller: ETAS = Bosch-Tochter; auch von Opel für Opel-Werkstattbetriebe vorgegeben)
Infos von Suzuki, Bosch, ETAS zum verwendeten Protokoll: keine!
Mögliches funktionierendes USB-IF aus England:
http://www.rhinopower.org (sieht nur so aus wie ein AGV4000, ist vielleicht nur ein Pegelumsetzer ohne Protokolllogik? (Das IF wäre aber dafür vielleicht etwas zu teuer?)
Vor der Inbetriebnahme des IFes am Suzuki durchgeführt:
IF-Funktion im Transit-Modus: i.O. (Ausprobe im Bulli, T4)
Treiber für virtuellen COM-Port: i.O. (s.o.)
Einrichten des COM-Ports -> ..auf COM 1 (i.O.)
Inbetriebnahme nach Vorgabe Fa. Diamex:
1) IF in die OBD-Buchse, 2) USB-Stecke in PC, 3) PC booten, SW starten (hier: CarPort (kein K-line Modus mögl.), ScanMaster, moDiag, OBD-Diag, Rhinoview), ggf. COM-Port lt. Gerätemanager und SW-Einstellungen anpassen, 4) Zündung EIN, ggf. Motor starten
LEDs des IFes beobachtet: grüne LED => Transitmodus = i.O., Ziffernanzeige "b" = i.O.
SW-Meldung : "Interfce nichtgefunden" Verbindung abgebrochen.
Ich habe danach die Reihenfolge der Inbetriebnahme etwas variiert, es folgte: Anzeige "E" (Error) und "-". Aber auch auf diese Weise habe ich keine Verbindung zum Motorsteuergerät bekommen.
Die einzige zarte Hoffnung hatte ich, als mit dem Programm "Rhinoviewer" aktuelle Sensorwerte(? weil diese offensichtlich "lebten"= Digitanzeigen schwankend) angezeigt bekam. Die Skalierung und die Einheiten schienen mir allerdings unplausibel.
Diesen Zustand habe ich später leider nicht mehr reproduzieren können. (Keine Verbindung mehr zustandebekommen.)
Wat nu?
ich freue mich, wenn hier jemand eine Idee hat, in welcher Richtung ich es weiter versuchen soll.
Wenn ich noch Daten oder Infos nachliefern soll, - kein Problem, wird gemacht!
Nochmal, - danke vorab! - und ganz herzliche Grüße aus dem Kohlenpott
Michael