www.blafusel.de


  Home  |   Privat  |   Impressum  |   Bücher  |   Computer  |   Mikrocontroller  |   Misc  |   OBD  |   Forum
Aktuelle Zeit: Donnerstag 1. Mai 2025, 15:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sonntag 21. November 2010, 20:50 
Offline

Registriert: Sonntag 21. November 2010, 19:57
Beiträge: 1
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hätte da mal eine Fachfrage: Ich habe das serielle Interface zusammengelötet und auch durchgemessen - dürfte keine physikalischen Probleme haben. Auch den LED-Test hat es erfolgreich bestanden und die Power LED leuchtet, wenn der Stecker in der OBD-Buchse im Fahrzeug stecket.
Aber ab hier ist es dann leider nicht mehr so erfolgreich gelaufen. Beim Auslesen mit "CarSoft" erhalte ich folgende Fehlermeldung: "Das Diagnosekabel meldet:-->fehlerhafte Übertragung!..Überprüfen Sie den Anschluß des Kabels am PC sowie am Fahrzeug und wiederholen Sie die Diagnose ggf. erneut." :oops: Leider hat auch ein Verstellen der Default-Einstellungen am COM-Port kein besseres Ergebnis gebracht.
Jetzt habe ich mich also auf die Recherche zur Schnittstelle meines Fahrzeuges gemacht (Mercedes Benz A170CDI; Bj 2002) und bin dabei auf folgende Seite gestoßen: http://pinoutsguide.com/CarElectronics/mercedes_obd2_diag_pinout.shtml
Bei genauem Hinsehen musste ich feststellen, dass bei der Pin-Belegung auf 15 nicht L-Line liegt sondern ein weiteres K-Signal anliegt.
So bin ich an der Frage angekommen, bei der ich auch nach weiterer Recherche keine Antwort gefunden habe: Kann man das fehlende L-Line-Signal anderweitig kompensieren? Ein einfaches abtrennen der Leitung auf Pin 15 hat leider nicht zum erhofften Ergebnis geführt. #-o
Ich der Hoffnung, dass mir da gehofen werden kann...
Gruß
toffer11


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Montag 22. November 2010, 10:33 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2129
CarSoft benötigt ein herstellereigenes Diagnoseinterface.

Die L-Leitung vom Interface wird nicht genutzt. Dafür muß die K-Leitung entsprechend der anzusprechenden ECU mit der OBD II Buchse verbunden werden.

_________________

:verweis: Alles folgende ist Teil der Antwort und wird oben nicht noch mal explizit wiederholt:

Sieh' in die FAQ! Schaue in die Fahrzeugliste, ob Dein Fahrzeug vorhanden ist. Trage Deine Erfahrungen dort ein und hilf so anderen Nutzern!

Ich freue mich über Infos mit Herstellernummern zu VAG Steuergeräten mit CAN TP 1.6/2.0 oder UDS Protokoll wenn die Pinbelegung (Diagnoseleitungen und Spannungsversorgung) bekannt ist.

Nutze PGP für Deine Emails! (PDF lesen)

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Montag 22. November 2010, 12:21 
Hallo Florian,

vielen Dank für die schnelle Antwort! Das klingt ja wenig hoffnungsvoll..., oder?
Kann man das serielle Interface mit ein paar Kniffen denn Carsoft tauglich machen? Oder kann Carsoft ggf. mit dem Diamex DMX-Modul über die Schnittstelle kommunizieren? Oder hast Du eine andere Empfehlung, wie CarSoft mit der Schnittstelle funzt?
Vielen Dank und einen guten Start in die Woche!


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de