www.blafusel.de


  Home  |   Privat  |   Impressum  |   Bücher  |   Computer  |   Mikrocontroller  |   Misc  |   OBD  |   Forum
Aktuelle Zeit: Freitag 2. Mai 2025, 17:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Samstag 15. Januar 2011, 21:57 
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade mit dem Thema OBD2 mit dem Ziel einen OBD2-Simulator (CAN-Protokoll) zubauen, also das Fzg. zu simulieren.

Ich habe mal zum Test ein CAN-zu-PC-Gerät an Stecker eines Diagonosegerätes gehängt. Dabei bekomme ich folgende Nachricht:

7DF 02 01 00 00 00 00 00 00

Laut http://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs#Querybedeutet diese Nachricht folgendes:

7DF -> CAN ID, Nachricht kommt vom Diag.-Gerät
02 -> Es folgen 2 Daten-Byte
01 -> Mode 01
00 -> PID00, Anfrage: PIDs supported [01 - 20]
... -> restlichen Byte ohne Bedeutung

Als Antwort werden doch die Unterstützen PIDs von PIDS 01-20 erwartet?

Nach http://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs#Response könnte die Antwort so aussehen:

7E8 06 41 00 xx xx xx xx 00

7E8 -> CAN ID, Nachricht kommt vom Motorsteuergerät
06 -> Es folgen 6 Daten-Byte
41 -> Mode 01
00 -> PID00, Antwort: PIDs supported [01 - 20]
xx xx xx xx -> Unterstütze PIDs
00 -> ohne Bedeutung

Ist das vom Ansatz richtig?
Wie setzt sich xx xx xx xx zusammen? Laut Wikipedia: Bit encoded [A7..D0] == [PID 0x01..PID 0x20].
Setzte ich dann für jede vorhandene PID das entsprechende Bit, z.B. für wenn PID01 übertragen wird Bit A7=1?

Wäre super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Gruß


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Samstag 15. Januar 2011, 22:26 
OK. Es steht ja hier

Zitat:
Hintereinander geschrieben (und immer auf 8 Stellen Länge getrimmt durch einzufügende führende Nullen) ergibt sich dann zum Beispiel für meinen T4: 98 3F 80 10 (Hex) => 10011000 00111111 10000000 00010000 (Binär).


Wenn ich jetzt aber z.B. 7E8 06 41 00 ff ff ff 0 00 als Antwort schicken, kommt keinen weiter Anfrage durch das Diagnosegerät.

Ich lass die Antwort sofort nach dem Eingang der Anfrage senden (Script gesteuert). Ist eine Wartezeit nötig?

Gruß


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Samstag 15. Januar 2011, 22:30 
Der CAN läuft mit 500kBit/s, 11-bit ID.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de