Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit dem Thema OBD2 mit dem Ziel einen OBD2-Simulator (CAN-Protokoll) zubauen, also das Fzg. zu simulieren.
Ich habe mal zum Test ein CAN-zu-PC-Gerät an Stecker eines Diagonosegerätes gehängt. Dabei bekomme ich folgende Nachricht:
7DF 02 01 00 00 00 00 00 00
Laut
http://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs#Querybedeutet diese Nachricht folgendes:
7DF -> CAN ID, Nachricht kommt vom Diag.-Gerät
02 -> Es folgen 2 Daten-Byte
01 -> Mode 01
00 -> PID00, Anfrage: PIDs supported [01 - 20]
... -> restlichen Byte ohne Bedeutung
Als Antwort werden doch die Unterstützen PIDs von PIDS 01-20 erwartet?
Nach
http://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs#Response könnte die Antwort so aussehen:
7E8 06 41 00 xx xx xx xx 00
7E8 -> CAN ID, Nachricht kommt vom Motorsteuergerät
06 -> Es folgen 6 Daten-Byte
41 -> Mode 01
00 -> PID00, Antwort: PIDs supported [01 - 20]
xx xx xx xx -> Unterstütze PIDs
00 -> ohne Bedeutung
Ist das vom Ansatz richtig?
Wie setzt sich xx xx xx xx zusammen? Laut Wikipedia: Bit encoded [A7..D0] == [PID 0x01..PID 0x20].
Setzte ich dann für jede vorhandene PID das entsprechende Bit, z.B. für wenn PID01 übertragen wird Bit A7=1?
Wäre super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Gruß