www.blafusel.de


  Home  |   Privat  |   Impressum  |   Bücher  |   Computer  |   Mikrocontroller  |   Misc  |   OBD  |   Forum
Aktuelle Zeit: Donnerstag 1. Mai 2025, 09:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Eberspaecher und KL Interface
BeitragVerfasst: Mittwoch 9. März 2011, 13:30 
Hallo,

ich moechte gerne meine Eberspaecher Standheizung auslesen. (D5WS)

Dazu bin ich wie folgt vorgegangen:

- Heizung mit allem drum und dran an 12V, Masse und den Diagnose Draht auf Pin 7 vom seriellen KL Interface Mod. B
- Interface mit Pin 4+5 Masse und Pin 16 mit +12V versorgt
- Gluehkerze abgeschraubt (Fehler simulieren)
- Edith gestartet
- 1. Moeglichkeit: Heizung mit gelben Draht (Einschaltkriterium Uhr) gestartet
- 2. Moeglichkeit: Heizung mit blauem Draht (Einschaltkriterium Zuheizer) gestartet
- 3. Moeglichkeit: Heizung mit beiden Einschaltkriterien gestartet

Keine Verbindung, "Timeout" von Edith
Keine Verbindung, Fehlermeldung von KD2000

Serielles KL Interface von Herrn Schaeffer verwendet ("Edith: Interface Setup failed")
Serielles AGV 2055 Interface verwendet ("Edith: Timeout, Error occured")
ELM327 USB Interface verwendet (keine Verbindung, "Timeout, Error occured")

Beim KD2000 mit Mod. B "V24 Leitungen, Heizgeraet nicht eingeschaltet blabla...

An was koennte das liegen? Habe ich irgendwas mit dem Anschluss falsch gemacht?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eberspaecher und KL Interface
BeitragVerfasst: Mittwoch 9. März 2011, 16:43 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2129
Bernd hat geschrieben:
ELM327 USB Interface verwendet (keine Verbindung, "Timeout, Error occured")


Mit einem ELM kann es nicht funktionieren.
Alles andere: :smt102

_________________

:verweis: Alles folgende ist Teil der Antwort und wird oben nicht noch mal explizit wiederholt:

Sieh' in die FAQ! Schaue in die Fahrzeugliste, ob Dein Fahrzeug vorhanden ist. Trage Deine Erfahrungen dort ein und hilf so anderen Nutzern!

Ich freue mich über Infos mit Herstellernummern zu VAG Steuergeräten mit CAN TP 1.6/2.0 oder UDS Protokoll wenn die Pinbelegung (Diagnoseleitungen und Spannungsversorgung) bekannt ist.

Nutze PGP für Deine Emails! (PDF lesen)

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eberspaecher und KL Interface
BeitragVerfasst: Mittwoch 9. März 2011, 22:28 
Ist dann wenigstens bekannt, wie die Interface´s von ebimpf funktionieren?

Diese werden ja als IF fuer die Eberspaecher Modelle verkauft und haben am Ende der OBD Buchse (Interface hat Stecker, dann nochmals auf eine Buchse) 3 offene Enden.

Hier ein Link, wenns erlaubt ist: http://cgi.ebay.de/Diagnose-Interface-Eberspacher-Standheizung-Zuheizer-/350422840778?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item5196d435ca

Irgendwie muss doch zumindest das Protokoll bekannt sein, zumindest denke ich, das diese bei ebimpf angebotenen Interface´s auch normale KL/KKL Geraete sind.

Der ELM unterstuetzt das 1281 Protokoll nicht, dachte ich mir schon vor dem Anschluss, das es nicht gehen wird. Um aber jeden Fehler auszuschliessen...

Warum kommt aber bei Herrn Schaeffer´s Interface eine andere Fehlermeldung?

Ich habe nochmal genau geschaut, es heisst "Communication Setup failed"
Bei allen anderen Interface´s kommt "Time out", " Error 3"

Also muss ja was anders sein, zumindest fangen auch beide LED´s (die gruene und die gelbe) an zu blinken, jedoch leider im selben Takt...

Danke!

Und nu aeussern Sie sich endlich Herr Schaeffer, ich moechte die Fahrzeug~/Geraeteliste ergaenzen... :)

Wenigstens mal einen Denkanstoss o. dgl.
Auch wenn Sie es nicht wissen... :ironie:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eberspaecher und KL Interface
BeitragVerfasst: Donnerstag 10. März 2011, 10:40 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2129
Nicht bei mir gekauft und ich soll jetzt Helfen... [-( Zumal es sich vermutlich um ein popeliges USB KL Interface für <20€ handelt und ein Kabel mit Stecker.

Grundsätzlich ist ein serielles Interface besser geeignet und könnte schon das Timingproblem lösen.

_________________

:verweis: Alles folgende ist Teil der Antwort und wird oben nicht noch mal explizit wiederholt:

Sieh' in die FAQ! Schaue in die Fahrzeugliste, ob Dein Fahrzeug vorhanden ist. Trage Deine Erfahrungen dort ein und hilf so anderen Nutzern!

Ich freue mich über Infos mit Herstellernummern zu VAG Steuergeräten mit CAN TP 1.6/2.0 oder UDS Protokoll wenn die Pinbelegung (Diagnoseleitungen und Spannungsversorgung) bekannt ist.

Nutze PGP für Deine Emails! (PDF lesen)

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eberspaecher und KL Interface
BeitragVerfasst: Donnerstag 10. März 2011, 13:21 
Offline

Registriert: Mittwoch 9. März 2011, 22:36
Beiträge: 83
Florian hat geschrieben:
Nicht bei mir gekauft und ich soll jetzt Helfen... [-( Zumal es sich vermutlich um ein popeliges USB KL Interface für <20€ handelt und ein Kabel mit Stecker.

Grundsätzlich ist ein serielles Interface besser geeignet und könnte schon das Timingproblem lösen.



Moooooment...

Zitat:
Serielles KL Interface von Herrn Schaeffer verwendet


Es handelt sich dabei um ein Interface von Ihnen, wurde aber bereits vor ca. 2 Jahren gekauft...

Es ist genau dieses IF http://blafusel.de/obd/obd2_kw-interf-b.html, nur etwas umgebaut fuer BMW, sogar nach Ihrer Anleitung.
Dafuer geht es selbstverstaendlich, ich komme nur in die Heizung nicht rein.

Ich besitze nur ein USB IF und das ist das ELM. Hatte ich fuer meinen Sprinter gekauft wegen dem Can.
Das von ebimpf habe ich nicht gekauft, sehe es auch nicht ein, da es wahrscheinlich auch ein KL/KKL IF ist, davon habe ich ja schon 2.

Deswegen koennten Sie ja auch mal Support geben, es handelt sich ja um Ihr Produkt, welches Sie ja selbst am besten kennen.
Wir "Endverbraucher" loeten die Teile ja eigentlich nur zusammen, ohne im Grunde genommen die Protokolle bzw. Arbeitsweise des Geraetes richtig zu kennen.

Ich weiss auch das das Geraet funktioniert, wurde ja schon mehrmals unter Beweis gestellt. Die Standheizungen sollen im Prinzip das gleiche Protokoll wie das IF haben, allerdings gehts beim Auto, bei der Heizung nicht.

Vielen Dank im Vorraus!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eberspaecher und KL Interface
BeitragVerfasst: Montag 14. März 2011, 23:56 
Offline

Registriert: Mittwoch 9. März 2011, 22:36
Beiträge: 83
weiss denn schon jemand etwas Neues ueber dieses Problem?

Und das es wahrscheinlich nur mit den Eberspaechern auftritt?

Mit Webasto kann das ja wohl jeder, so zumindest lt. Netz und Google...


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de