Hallo admin,
ja das alles verstehe ich gut.
/1/ Bezüglich des Momentanverbrauchs beim Diesel habe ich einen Vorschlag. Der baut darauf auf, dass der momentanverbrauch im Moment so berechnet wird (Annahme):
Dabei verwende ich folgende Symbole v, r und V. Sie resultieren ja in G:
PID13=v [m/s] (Geschwindigkeit)
PID16=r [g/s] (Luftdurchfluss)
V [l/s] (Kraftstoffverbrauch pro Sekunde)
G [l/100km] (liter pro 100km momentanverbrauch)
Annahme zum jetzigen Verbrauchs Berechnungs Konzept -- kann falsch sein

Von v wird vermutlich direkt auf V geschlossen, ich vermute dass eine Tabelle oder lineare Formel zum Einsatz kommt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die gesamte angesaugte Luft mit Treibstoff vermischt und verbrannt wird (100% Ausnutzung des angesaugten Sauerstoffs zur Verbrennung). In der Theroie ist der Zusammenhang direkt proportional, in der Wirklichkeit jedoch leicht abweichend. Diese Berechnung funktioniert sicher beim Vergasermotor am besten.
Die Direkteinspritzer machen da ja ein problem, weil man ja nicht genau weiss, wieviel Kraftstoff nun wirklich eingespritzt wird.
Wäre es nicht den Versuch wert, den nun berechneten theoretischen V, der ja eigentlich die maximal mögliche zu verbrennende Treibstoffmenge angibt, mit dem berechneten Lastfaktor PID 4 zu multiplizieren (also *0,5 für 50% usw.)? Damit würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
1. wäre die Anzeige auch bei Schubabschaltung korrekt
2. würde der Verbrauch pro Sekunde nun von der tatsächlich eingespritzten Menge Treibstoff abhängig gemacht
Wenn nun
3. unterhalb einer vielleicht einstellbaren Geschwindigkeit v_min [km/h] (z.B. v_min=5 km/h] der Verbrauch pro Stunde angezeigt werden würde, wäre das fast schon professionell

Ich würde das wirklich gerne testen, speziell den integrierten wert von V über der Zeit mit dem tatsächlich getankten Volumen vergleichen.
/2/ Bezüglich den Fehlern schlage ich vor, dass ich einen CAN bus Dump von +/- 10 sekunden des Anlassvorgangs zuschicke, damit der Fehler analysiert und behoben werden kann, wäre das eine Hilfe?
/3/ Tankinhaltsiehe PID 47, fuel level in 1/2,55 %, siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs (PID 0x2F); wenn man als Konfigurations Parameter angeben könnte, wieviel Liter Gesamtinhalt im Tank sind, kann der ODB II LCD immer den Restinhalt im Tank anzeigen (ist wahrscheinlich nicht 100% genau, da die Tanks ja nicht linear gebaut sind). Wenn man nach dem Tanken angeben könnte, wieviel man getankt hat, könnte der OBD II LCD sogar eine Kalibrierungsliste anlegen (maximal 5 Punkte oder so), die dann die unlinearietäten nach verschiedenen Auftankvorgängen kompensieren könnte.
Diese Information könnte man sogar benutzen um den integrierten Kraftstoffverbrauch in Punkt /1/ zu berichtigen und damit einen Faktor für den tatsächlichen momentanen Kraftstoffverbrauch erzeugen, der über der Zeit immer genauer wird, je öfter getankt wird.
Mit freundlichen Grüßen,
Stefan.