Hallo Forensiker ....
zuerst eine kurze Vorstellung - ich bin 52 und beschäftige mich mehr oder weniger intensiv mit PC´s und deren Peripherie schon fast seit deren Anfängen ...
mein allererster "PC" war ein Sinclair ZX 81 und zwar als der damals neu auf den Markt kam ....
seit kurzem habe ich mich ins "Neuland" OBD sprich KFZ - Diagnose gewagt und hab mich nach einer gewissen "Einarbeitungsphase" zum Erwerb des noch ganz neuen BT5 entschlossen in Verbindung mit dem kostenlosen WBH-Diag ,obwohl ich zuerst zum VCDS tendierte aber hier doch ein deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis besteht.
Zuallererst Hut ab und Hochachtung zu der investierten Arbeit des / der Entwickler ... !
Natürlich war mir von vornherein klar dass dieser absolut unschlagbare Preis natürlich entsprechende Konsequenzen nach sich zieht - soll heissen dass hier so gut wie nix "vorgekaut" in Form von leicht nachvollziehbaren Anleitungen zur Verfügung steht was ich persönlich eigtl sehr bedaure da es wirklich schade um dieses wirklich gut konzipierte System ist , soll heissen dass ich erstaunt bin dass hier von den Forenteilnehmern und WBH-Diag Nutzern eigentlich erstaunlich wenig "Rückmeldungen" in Form von "How To´s" oder selbst erstellten Labelfiles zu den gebräuchlichsten Steuergeräten gibt, oder auch kaum Berichte über "Trial & Error" - Versuchen beschrieben werden ....
Logischerweise habe ich für meine aktuell vorliegenden "Problemchen" versucht mich hier im Forum schlau zu machen aber musste dabei feststellen dass wie schon oben beschrieben wenig bis gar nichts zu finden ist , bzw. wenn was geschrieben wird es oft nur Threads sind die in beinah Monologen des Threaderstellers endeten ..... am Allermeisten erstaunte mich aber dass das Thema "WBH-Diag" und Fragen zur Bedienung der Software deutlich mehr in anderen Foren abgehandelt wird.
Der Tenor den man aber hier wie dort zwischen den Zeilen etwas herauslesen kann ist dass allgemein WBH-Diag ein wohl sehr gutes Programm ist was auch sehr gut alle Erwartungen die man daran knüpft erfüllen kann .... ABER .... nur für diejenigen die wohl schon etwas tiefer in der Materie "stecken" und auch dadurch wirklich umsetzen können was dieses Programm so zur Verfügung stellt.
Daher versuche ich hier mal mein "Scherflein" beizutragen um vlt etwas mehr Licht ins Dunkel zu tragen ... zumindest soweit ich es vermag da ich gleich von vornherein mal sagen muss dass WBH-Diag für mich (noch) ein böhmisches Dorf mit sieben Siegeln ist aber mit etwas Unterstützung sollte es doch möglich sein hier ein erstes "How To" in punkto "erste Schritte für DAU´s" (wie ich selbst einer bin) zusammenzustellen.
Zuerst möchte ich noch sagen dass ich WBH-Diag nicht gewerblich einsetzen will und werde , sondern es aus rein monetären Beweggründen - (ich mag meinen

- und will den gerne glücklich machen - aber glücklicher macht es mich wenn ich nicht unnötig viel Kohle dem

bringen muss

) - daher nur zu absolut privaten Zwecken und als "Hobbyschrauber" an meiner eigenen Fahrzeugflotte einsetzen werde.
Meine neueste Errungenschaft ist ein Audi 2,5 TDI Allroad Bj.10/2003 mit AKE Motor - der derzeit an 2 mittelschweren Gebrechen leidet.
Zuerst untersuchte ich das Fahrzeug von Kopf bis Fuß um festzustellen wieviel an Wartungsstau der Vorbesitzer mir gratis mitverkauft hatte da der Motor von Anfang an deutlich "schwächelte" - da es mein allererster Audi ist (fahre seit 30 Jahren fast ausschliesslich "Daimler") konnte ich mich auf mein Bauchgefühl nicht verlassen ob die Leistung ausreichend ist oder nicht aber im Vergleich zu meinem 270 CDI (T-Modell) mit 125 kW kam mir der AKE mit seinen angeblichen 132 kW doch ziemlich "behäbig" vor ... also Fehlersuche beginnen ... ab in die Werkstatt - der

tippte sofort auf LMM - ich noch absolut blauäugig sofort einen neuen erworben und wollte den selbst wechseln - dabei stellte ich fest dass der Schlauch vom LMM zum Turbolader am Flansch des TL komplett abgerissen war .... klare Sache der LMM mißt Mist - der TL zieht fröhlich am LMM vorbei Nebenluft daher ist das Signal vom LMM natürlich total falsch da hier maximal ein laues Lüftchen vorbeiweht .... flugs den Formschlauch gekauft und ausgetauscht neuen LMM eingebaut und bei der Probefahrt dann brachialste Leistungsteigerung erhofft ....
Pustekuchen .... es gab einen gewissen Zuwachs aber kein Vergleich zum 270 CDI - maximal "gefühlte" 120 PS - aber niemals angebliche 180 ...
dafür ein ziemlich hoher Kraftstoffverbrauch - zwar nicht exakt ermittelt aber "gefühlte" 15 Liter / 100km ... naja - gewisse Abstriche muss man ja dem Allrad zugute halten der ja auch ordentlich Leistung verbrät .... aber kurz danach (nach 3 Tagen) fing der Motor während der Fahrt im "Teillastbereich" auf einmal an fürchterlich zu sägen und ging dann auch prompt in den Notlauf und die Leistung brach völlig zusammen - nun waren maximal 30km/h die erreichbare Höchstgeschwindigkeit .....
.... nach verschiedenen Ausleseaktionen beim

und beim Bosch Dienst und bei "freien" Werkstätten war die einhellige Meinung - Fehlercode 550 - Spritzbeginnregelung = ESP hat das zeitliche gesegnet und bedarf einer Erneuerung.
Also wohl oder übel eine generalüberholte VP44 "im Tausch" organisiert und eingebaut. Förderbeginn mechanisch "korrekt" eingestellt per abgesteckten NWen , abgesteckter KW , abgesteckter ESP, korrekte Vorspannung der Spannrolle .... im Zuge dieser Arbeiten auch gleich mal AGR ausgebaut zum überprüfen (war letztendlich unnötig da Zyklonabscheider aber zur Gewissensberuhigung

) Ölfiltergehäuse ausgebaut und neue Fußdichtung eingebaut da eine Ölpfütze zwischen den Zylinderbänken zum Vorschein kam , Ventildeckel neu abgedichtet und dabei NW auf Abrieb überprüft - zum Glück kein Abrieb zu erkennen und auch sämtliche Schlepphebel alle noch an Ort und Stelle.
Und siehe da er "lebt" wieder ....
.... zumindest mechanisch .... hier kommt nun Problem 1 : jetzt müßte ich den dynamischen Förderbeginn korrekt einstellen .... zu dieser Jahreszeit (Außentemperaturen) sicher nicht absolut exakt möglich aber zumindest näherungsweise würde mich schon zufriedenstellen ..... hier beginnt aber das Problem .... obwohl ich mich wirklich bemüht habe Informationen von überall her zusammenzutragen (vielen Dank an dieser Stelle an Tante Google...) ist es mir leider nicht gelungen eine wirklich "belastbare" Aussage zur Vorgehensweise per WBH-Diag zu finden - für VCDS gibts ungefähr zigtrillionen Beiträge inklusive youtube Anleitungen in allen erdenklichen Formen ..... und mangels einer Datenbank über die "gebräuchlichsten Steuergeräte" die ich hier im Forum zu finden gehofft hatte, sind die Zahlen die mir WBH-Diag auswirft auch keine wirklich große Hilfe.
WBH-Diag selbst ist ja immerhin mit 3 ! voreingestellten Fahrzeugen - sprich Labelfiles - ausgestattet nach der Installation, wobei 1er davon nur ein "Test" ist - und es sich bei den andern beiden um einen VW-Bus und ich glaub einen Golf handelt komme ich hier auch nicht wirklich weiter...
Deshalb meine bescheidene Anfrage hier im Forum ob es vlt jmd gibt der hier ein paar "erhellende" Hinweise zur ersten Nutzung geben kann ?
Hier mal meine ganzen Daten im Anhang die ich schon "ausgelesen" habe und meine Vermutungen dazu ...
- Steuergerät-Info zeigt das MSG wie es von WBH-Diag erkannt und angesprochen wird ...
Dateianhang:
Steuergerät-Info.jpg [97.78 KiB]
3022-mal heruntergeladen
- Meßwerte - hier werden die (warmgefahrenen) aktuellen Meßwerte angezeigt aber mangels passendem Labelfile leider noch "unbeschriftet" ...
Dateianhang:
Meßwerte.jpg [126.33 KiB]
3022-mal heruntergeladen
- Rohdaten - hier sind wohl die "relevanten" Daten zu finden ... meine Vermutung hier im Bild zu sehen - Kraftstofftemperatur sollte zwischen 120 - 140 liegen ... einen höheren Wert kann ich derzeit leider nicht erreichen - und bei Förderbeginn sollte laut Reparaturhandbuch der Sollwert von 55 drinstehen war mir aber bei dem Feld unsicher daher hab ich versucht die 2 Grad vor OT einzustellen wie bei Meßwert zu sehen ... aber auch dort bin ich mir unsicher ob ich das richtige Meßfeld auf 2 Grad (bzw. 2,20 wie im Bild angezeigt) eingestellt habe.
Dateianhang:
Rohdaten (warm).jpg [109.58 KiB]
3022-mal heruntergeladen
Kann mir jmd bitte bestätigen oder berichtigen welche Felder die richtigen sind ? oder hat sogar jmd ein passendes Labelfile für dieses Steuergerät schon erstellt und würde es mir (oder einer forumsinternen Datenbank) zur Verfügung stellen ?
falls nicht dann muss ich mich noch weiter einlesen wie solche Labelfiles selbst erstellt werden können und sobald ich rausgefunden habe wie die Felder korrekt bezeichnet werden würde ich dann gerne den Anfang machen für eine WBH-Diag spezifische Datenbank bezüglich Labelfiles für Steuergeräte ....
... mein 2tes "Problemchen" wäre dann noch die sogenannte "Grundeinstellung" der automatischen Leuchtweitenregulierung der Xenonscheinwerfer denn das Piepen jedesmal beim starten und die "gelbe Gefahr" im FIS nervt auf Dauer ... aber das ist dann erst die "nächste" Baustelle ....
Davy