Hallo zusammen
Die ganze OBD-Thematik ist noch ziemlich neu für mich. Deshalb habe ich mich die vergangenen Tage ziemlich intensiv damit auseinandergesetzt und vieles gelesen. Ich wäre froh wenn ihr kurz meine Erkenntnisse bestätigen/korrigieren/ergänzen könntet.
Das Ziel das ich verfolge ist, dass ich in meinem VW T5.1 2008 über mein Android Tablet Diagnosen (also Read und Write, Serviceintervall zurückstellen, Fehlermeldungen löschen, Kanalanpassungen vornehmen, etc...) machen kann. Also eigentlich alles was mit VCDS auch möglich ist.
Wie ich jetzt in verschiedenen Beiträgen in diesem Forum und der Fahrzeugliste festgestellt habe, ist der T5.1 ja teilweise als kompatibel und teilweise als nichtkompatibel gelistet. Ich versuchte dem ein bisschen auf den Grund zu gehen:
- Verbaut sind Interfaces für KL und CAN wie hier beschrieben:
http://www.t5-wiki.de/wiki/Diagnoseschnittstelle- Der CAN verwendet das Protokoll TP1.6
- Bei KL werden offenbar verschiedene Protokolle verwendet. Einige Steuergeräte verwenden KW1281 (17,19,37,46,56). Andere offenbar ein neueres. KW2089??? siehe:
https://www.blafusel.de/phpbb/viewtopic.php?f=15&t=535- Das Motorsteuergerät scheint jedenfalls auch über KL zu kommunizieren wie in der Seite der Protokollkompatibilität ersichtlich ist.
Daraus ziehe ich folgende Schlussfolgerungen bezüglich der Verwendung eines WBH-BT5 (bez. eines zukünftigen BT6):
- Kommunikation über CAN wird nicht möglich sein weil TP1.6 (momentan) nicht unterstützt wird.
- Wahrscheinlich können alle Steuergeräte über KL kommunizieren (Stichwort Abwärtskompatibilität weil ECU KL verwendet)
- Da KW2000 mit neueren Version des WBH-BT4/5 nun offenbar auch bei KL unterstützt wird, sollten nun alle Steuergeräte angesprochen werden können???
Liege ich da in etwa richtig oder habe ich etwas wichtiges übersehen?
Cheers
/moudi
PS: Wenn alles klappt und ich dann einen WBH-BT6 bei mir zum laufen kriege, werde ich einen entsprechenden Android Client dazu programmieren. Dazu werde ich dann aber einen separaten Thread eröffnen.
