www.blafusel.de


  Home  |   Privat  |   Impressum  |   Bücher  |   Computer  |   Mikrocontroller  |   Misc  |   OBD  |   Forum
Aktuelle Zeit: Samstag 15. Juni 2024, 23:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mittwoch 23. Januar 2008, 20:34 
Kann ich irgendwie per VAG-Com (Vollversion) testen ob die Werte für den Verbrauch bei mir vorhanden sind?
Sind das gewisse "Messwertblöcke"?

Handelt sich um einen VW Lupo 1.0 MPI ANV aber schon mit Can-Bus usw.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 25. Januar 2008, 10:10 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2126
Vermutlich nicht, denn das Display nutzt keine Meßwertblöcke von VAG, sondern OBD2. Am besten das Leihgerät aus dem Shop nutzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 18. März 2008, 01:50 
Hallo,

ich wollte kein neues Thema hierzu aufmachen da es bei meiner Frage auch um den Kraftstoffverbrauch geht.

Florian, du schreibst dass die Berechnung experimentell ist:

Zitat:
Die Anzeige des momentanen Treibstoffverbrauchs ist experimentell. Anhand von mehreren Meßwerten wird der ungefähre derzeitige Benzinverbrauch berechnet


Wenn ich das richtig sehe, gibt es keine entsprechenden PIDs zu diesen Werten die ausgelesen werden könnten.

Ich bin hier durch ein Autoforum hingekommen weil ich dort die Frage gestellt habe ob es Messanzeigen fürs Auto gibt die den Kraftstoffverbrauch anzeigen. Ich hatte mich etwas mit Durchflusssensoren beschäftigt. Ebenso hätte ich einen Amtel µC dafür eingesetzt.

Meine Idee war ein Durchflussmeter in die Kraftstoffleitung einzubauen welches Durchflussmengen im Bereich von 0,015 L/min bis 1,0L/min messen kann wie z.B. http://www.btflowmeter.com/FCH-m-POM-1- ... 419.0.html von Bio-Tech (Messung mit Hall Sensor)

Dein Modul mit dem µC ist geradezu prädestiniert dazu dessen Signal nebenbei aufzunehmen und anzuzeigen. Dieser Sensor enthält 3 Kontakte, einmal Pluspol, Masse und das Signal. Man könnte ja 3 weitere Pins auf die Platine auflöten an die das Signal des Sensors angeschlossen werden kann ähnlich wie das bei den Temperatursensoren gemacht wird.

Meinst du das wäre möglich so etwas dort einzubauen?

bkausbk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 18. März 2008, 13:02 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2126
Möglich wäre das schon. Ich werde es aber nicht realisieren, da dies dem Displaykonzept widerspricht. Siehe auch viewtopic.php?p=1513#1513


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 18. März 2008, 15:28 
Schade, ich konnte auf deiner Homepage keinen Quellcode zu deinem Modul finden sonst hätte ich das für mich angepasst. Nachdem ich heute und gestern diverse atmega Dokumente und Datenblätter studiert habe, ist mir aufgefallen wie einfach solche ein Einlesen zu realisieren sein muss.

Bei der Annahme dass der Sensor ein einfaches Rechtecksignal zurückgibt, könnte man dieses im Timerinterrupt periodisch abfragen z.B. mit der doppelten Frequenz wie die maximale Frequenz des Rechtecksignals selber. Das wären bei der Annahme dass der Sensor 10 000 Impulse pro Liter abgibt und max. 1L/min messen kann max. 1/60L pro Sekunde. d.h. entsprechend max. 167 Impulse pro Sekunde. Wenn ich mich nicht irre könnte der Timerinterrupt gemächlich mit z.B. 333 Hz arbeiten bzw. dies im Timerinterrupt abgefragt werden.

Den so ermittelten Zählerwert könnte man dann z.B. alle Sekunde vom Programm abfragen und hätte schon ohne jegliche Kalibrierung einen ziemlich genauen Wert für den Durchfluss.

Beispiel (Pseudocode): Zählertimer läuft mit 333 Hz, Sekundentimmer mit 1 Hz

Code:
global uint_16 FlowCounter = 0;
global uintt_16 CurrentFlowCounter = 0;

Timer_CounterISR:
    if (READ_BIT(PORTX) == 1) {
        CurrentFlowCounter++;
    }
    return

Timer_SecondISR:
    FlowCounter = CurrentFlowCounter / 2;
    CurrentFlowCounter = 0;
    return

    printf("Durchflusss in mL/min: %d\n", FlowCounter * 1000);


Naja, aber ich werde mich wohl um einen eigenen Atmega kümmern müssen wo ich das implementieren.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 70 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de