rosti hat geschrieben:
Mario,
ich habe eine Idee, aber wahrscheinlich in einer anderen Richtung.
CLIP Sonde scheint mir veraltet und ueberkompliziert. Die Chance eine andere, vereinfachte und billige Sonde zu bauen is gering, dafuer braucht man zu viel Info, die wir wahrscheinlich nie bekommen koennen.
Aber ich kann mir schon vorstellen (von HW gesehen) eine ganz einfache CAN-USB Sonde (wie zb. die von Lawicel oder canhack.de), die mit einem proprietaeren Program komuniziert.
Dafuer braucht man dann "nur" ein bisschen Reverse-Engineering, die Kommunikation, die ueber CANbus zwischen ECUs und CLIP bei verschiedenen diagnostischen Prozessen ablaeuft, ins Datei sammeln und entschluesseln. Soll technisch kein grosses Problem sein, weil es eben CANBus ist, und man kann sehr einfach und effizient "Listening" machen und alles ins Datei schreiben und dann analyzieren.
Ein paar nutzbaren Infos kann man auch zB. aus DDT2000 xml Dataien auslesen (verschiede ECUs Adressen, Datenformaten, etc.)
Was sagst Du zu dieser Idee?
Ich koennte hier bei Programmierung behelflich sein, habe nicht nur ein Renault Auto fuer tests, aber auch eine Sammlung von CAN Interfaces, und ein bisschen Erfahrung.
rosti
hört sich gut an ... jedoch bin ich selber nicht wirklich grossartig bewandert was sowas angeht. ich bin hauptsächlich anwender dieser materie und verstehe auch die abläufe in & um ein fahrzeug, jedoch steuergerätedatenmässig brauch ich noch
bin aber für jede lösung offen und würde sich auch soweit wie möglich unterstützen bzw. testen
lg
ps: lt. letzten infos gibt es für den neuen CLIP eine bluetooth-sonde (kleinerund eben vorteilhaft kabellos)
http://originaldiags.com/german/Renault_CLIP_Alliance.html