Hallo zusammen,
ich bin vor 7 Jahren im Rahmen meiner ersten OBD-Gehversuche schon einmal auf dieses Forum gestoßen, da gab es leider die tollen Interfaceanleitungen noch nicht und ich musste mein erstes Kabel kaufen. Inzwischen bin ich nach dem Studium Funktionsentwickler beim Daimler und die Faszination hat noch nicht nachgelassen (So kommt man nämlich noch an gaaaanz andere Sachen aus dem Steuergerät). Ich finde es toll, dass Menschen wie Florian sich die Mühe machen anderen Leuten die Details zu erklären - er könnte ja auch einfach auf sein Buch verweisen. Zum "Schrauben" gehört inzwischen die Elektronik einfach dazu. Anleitungen wie man Nockenwellen austauscht gibt es genug, doch die "neuen" Disziplinen sind unterrepräsentiert. Deswegen ein großes Lob

Aber das soll jetzt nicht Thema sein. Im Forum sind immer wieder Fragen nach alten Daimlern aufgetaucht. Die Kommunikation läuft über K-Lines (von der L hätte ich jetzt noch nix gehört) und sollte damit grundsätzlich mit dem Interface laufen. Die 124er lassen sich noch mit einer LED und einem Widerstand zum "Blinken" überreden, die folgenden 10 Jahre bis zur OBD2 jedoch nicht. Auf meiner Suche bin ich auf ein Tool eines Russen gestoßen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, werde jedoch genau das in nächster Zeit tun. Dazu habe ich sicherheitshalber ein zweites Steuergerät gekauft, was zuerst trocken getestet werden soll.
Ein paar Screenshots gibt es hier:
http://gearheads.in/showthread.php?1035 ... er-ScannerBei der erstmaligen Nutzung wird eine Config-Datei geschrieben, aus der der Entwickler die passenden Kommunikationsparameter lesen kann und diese einem zuschickt.
Das könnte die Lösung für die nicht funktionierende Kommunikation mit alten Mercedes sein. Hat das jemand schon probiert? Ansonsten werde ich euch in nächster Zeit auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße,
Mosinger