Im Haushaltsauflösungsmüll der Nachbarn fand ich einen kleinen Handstaubsauger. Der könnte praktisch für meinen
Lasercutter sein, um Staub und Kleinstreste raus zu saugen.
Beim ersten Test tat sich gar nichts. Eine Messung der Spannung am Ladeadapter zeigt, daß dort alles OK ist. Also mal aufschrauben, was sich dank der einfachen Konstruktion auf zwei Schrauben beschränkt, sobald man das Vorderteil und den Filter abgenommen hat. Es reicht eigentlich schon, den Staubbeutel abzuziehen, denn darunter liegen die Akkus (AEG scheint der Meinung zu sein, daß den Akkus eine permanente Belastung mit feinem Staub, der den Beutel passiert, nichts ausmacht - oder ihr Beutel so gut ist):
Dateianhang:
Dateikommentar: Akkupack
IMG_20210926_123710.jpg [ 639.58 KiB | 27807-mal betrachtet ]
Die drei Akkus werden
elegant von einem Gummi gehalten und sind definitiv ausgelaufen und defekt:
Dateianhang:
Dateikommentar: Original Akkus
IMG_20210926_123732.jpg [ 1.51 MiB | 27807-mal betrachtet ]
Die Akkus scheinen eine allgemeine Schwachstelle zu sein. Es gibt ein Nachfolgemodell des Saugers, das als "Junior 2.0" bezeichnet wird, auch von Elektrolux vertrieben wird und bei dem zahlreiche Anwender
die Akkus austauschen. Interessant ist, daß das Teil fast identisch zu meinem alten Typ ist. Allerdings wurden die Akkus wohl verkleinert (Mignon-Größe) und von NiCd wurde auf NiMH (umwelttechnisch besser) umgestellt. Daraus resultiert vermutlich auch die häufige Kritik, der zu kurzen Laufzeit. Um die Akkus in der gleichen Halterung zu fixieren, hat man eine Gummihülle verbaut - vermutlich wollte man das alte Spritzgußwerkzeug aus meiner Geräte-Generation weiter nutzen.
Fertig konfektionierte NiMh-Akkupacks gibt es für etwa 17€ (~1500 mAh) inkl. Versand. Ich suchte nach einem Vergleichstyp für meine (Maße (LxØ): 42x21 mm) und fand sogar NiCd-Zellen mit Lötfahnen (wichtig!) mit 1,2 V (drei in Reihe ergeben die benötigten 3,6 V) und 2000 mAh statt der originalen 1300 (theoretisch gibt es auch noch billigere mit 1800 etwas teurere mit 2400), woraus sich eine längere Betriebszeit ergibt (etwa 16€ inkl. Versand; Pollin, Reichelt, Conrad).
Dateianhang:
Dateikommentar: Akkus im Vergleich: alt und neu
IMG_20210928_163442.jpg [ 957.15 KiB | 27807-mal betrachtet ]
Die Lötfahnen lassen sich gut löten und der neue Akkupack ist schnell eingebaut. Nun läuft der Staubsauger wieder und wird hoffentlich auch von mir genutzt (und war nicht nur eine kleine Bastelei nebenbei).
Die primitive Schaltung enthält keinerlei Ladesteuerung. Der Hersteller setzt darauf, daß man die NiCd-/NiMh-Akkus nicht überladen kann:
Dateianhang:
Dateikommentar: "Junior 1.0" von Innen
IMG_20210928_164946.jpg [ 1.22 MiB | 27807-mal betrachtet ]