www.blafusel.de


  Home  |   Privat  |   Impressum  |   Bücher  |   Computer  |   Mikrocontroller  |   Misc  |   OBD  |   Forum
Aktuelle Zeit: Dienstag 4. Juni 2024, 02:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Sonntag 3. Oktober 2010, 22:37 
Nabend,

welche Software und welches Schnittstellenkabel aus dem Shop brauche ich zum Fehlerauslesen und -löschen für einen Golf IV 1,4 55KW BCA Modelljahr 2003?

http://www.obd2-shop.eu/

Ich habe hier im Shop und in den FAQ kreuz und quer gelesen, bin jetzt aber total verunsichert. Würde mich sehr über Hilfe freuen!

Gruß und Dank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Montag 4. Oktober 2010, 10:23 
Nimm das: http://www.obd2-shop.eu/wbhdiag-bluetoo ... -p-96.html


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Montag 4. Oktober 2010, 11:38 
Beim Golf IV reicht ein KKL-Interface vollkommen aus. Software findest Du hier im Softwareverzeichnis.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Donnerstag 7. Oktober 2010, 13:27 
Wenn ich´s richtig verstehe, funktioniert die aktuelle WHB-Software Version ab 1.00 aufwärts einzig mit diesem Bluetoothadapter, also der Schnittstelle mit dem Pro-Chip. Dagegen macht mich die Liste der getesteten Fahrzeuge skeptisch, weil nur zwei Golfs überhaupt mit der aktuellen Software >1.00 getestet wurden, und schon mit einem davon hat´s offenbar nicht funktioniert. Statistisch gesehen, liegt die Chance, dass die aktuelle Software mit der BT-Schnittstelle an meinem Golf zum Laufen bekomme, also lediglich bei "fifty-fifty", wenn man jetzt die Fahrzeugliste als Referenz heranzieht.

http://www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.php

Das ist mir etwas zu vage. So ganz verstehe ich auch die Spalte "USB" rechts neben "Erfolg" nicht, weil da mal "ja" drinsteht, obwohl eine serielle Schnittstelle getestet wurde, und mal "nein", wenn eine USB-Schnittstelle erfolgreich getestet wurde. Das Sicherste wird wohl sein, doch lieber eine serielle Schnittstelle zu bestellen und die alte Sofware 0.89 herunterzuladen. Diese Kombination scheint laut Fahrzeugliste bei den meisten Golfs jedenfalls zu funktionieren. Leider hat man dann nicht die Funktionalität der aktuellen Software. Knifflig...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Donnerstag 7. Oktober 2010, 20:03 
War eben im Supermarkt für Medien, um zu schauen, was ein Adapter für eine serielle Schnittstelle über den Kartenslot eines Laptops so kostet, weil mein Laptop keine solche Schnittstelle aufweist. Der Adapter kostet sage und schreibe 30 Euro. Zusammen mit dem seriellen KL-Interface wären das dann auch um die 50 Euro. Von den Kosten her macht es durch den zusätzlichen Adapter also keinen Unterschied.

Hat jemand das Bluetooth-Interface 2.0 mit der WBH-Software Version über 1.00 erfolgreich an einem Golf IV 55KW 2003 im Einsatz?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Freitag 8. Oktober 2010, 07:14 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2126
Gast hat geschrieben:
So ganz verstehe ich auch die Spalte "USB" rechts neben "Erfolg" nicht, weil da mal "ja" drinsteht, obwohl eine serielle Schnittstelle getestet wurde, und mal "nein", wenn eine USB-Schnittstelle erfolgreich getestet wurde.


Die Spalte sagt nur aus, ob ein USB-Seriell Adapter verwendet wurde.

Ob es mit dem WBH-Diag Pro läuft kann ich nicht versichern, es ist aber wahrscheinlich.

_________________

:verweis: Alles folgende ist Teil der Antwort und wird oben nicht noch mal explizit wiederholt:

Sieh' in die FAQ! Schaue in die Fahrzeugliste, ob Dein Fahrzeug vorhanden ist. Trage Deine Erfahrungen dort ein und hilf so anderen Nutzern!

Ich freue mich über Infos mit Herstellernummern zu VAG Steuergeräten mit CAN TP 1.6/2.0 oder UDS Protokoll wenn die Pinbelegung (Diagnoseleitungen und Spannungsversorgung) bekannt ist.

Nutze PGP für Deine Emails! (PDF lesen)

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Freitag 8. Oktober 2010, 20:54 
Ah, das leuchtet ein. Danke für die Erklärung.

Eine weitere Möglichkeit bestünde noch darin, die ältere Software <1.00 über das aktuelle Bluetooth-Interface 2.0 zu betreiben, falls die aktuelle Software partou nicht mit dem Golf harmonieren will. Ich meine - die ältere Software kommt offenbar gut mit dem Golf zurecht. Kommt sie aber auch mit dem BT-Interface zurecht?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Sonntag 10. Oktober 2010, 00:57 
Nach weiteren Stunden des Lesens bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die alte Software <1.00 nicht mit dem aktuellen BT-Interface zurechtkommt, weil die alte Software das Datenprotokoll selbst händelt und die neue Software >1.00 das Protokoll dem neuen Interpreterchip des BT-Interface überlässt. Es dürfte also nur das Eine oder das Andere funktionieren - schade. Dann bin ich noch über einen gruseligen Threat gestolpert, in dem ein Modellflieger berichtet, sein Flieger sei vom Himmel gefallen, weil der von ihm verwendere Bluetooth-Baustein (ein BTM-222 wie im OBD-Interface) in seinem FlightControll-Modul hin und wieder einfach so abschmiere:

http://forum.mikrokopter.de/topic-6025.html

Bis ich auf diesen Threat gestoßen bin, war ich eigentlich noch recht froh, inzwischen das BT-Interface bestellt zu haben; jetzt schmolle ich doch ein wenig ob der möglichen Störungen des verwendeten BTM-222.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Sonntag 10. Oktober 2010, 19:11 
Offline

Registriert: Sonntag 10. Oktober 2010, 15:50
Beiträge: 12
nur war es dabei menschliches Versagen, sprich Programmierfehler.
und außerdem willst du mit deinem Adapter doch nicht fliegen...also wenn es mal zu einem Verbindungsfehler kommen sollte passiert doch nichts.
Bau das Ding guten gewissens zusammen und wenns stabil läuft freu dich,
wenn nicht; so teuer ist es nicht gewesen.


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Sonntag 10. Oktober 2010, 21:04 
Eben drum. Könnte doch sein, das BTM222 für das OBD-Interface ist an der Stelle auch etwas unsauber programmiert. Wäre ja keine Schande, nur gut zu wissen. Ich habe halt Angst, wenn das Bluetooth-Modul zwischendurch mal abstürzt, dass das Motorsteuergerät das irgendwie übel nehmen könnte und seinen Dienst quittiert. Dann kämen doch schon ein paar Euro zusammen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Montag 11. Oktober 2010, 11:46 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2126
http://www.blafusel.de/obd/faq.html#faq16

_________________

:verweis: Alles folgende ist Teil der Antwort und wird oben nicht noch mal explizit wiederholt:

Sieh' in die FAQ! Schaue in die Fahrzeugliste, ob Dein Fahrzeug vorhanden ist. Trage Deine Erfahrungen dort ein und hilf so anderen Nutzern!

Ich freue mich über Infos mit Herstellernummern zu VAG Steuergeräten mit CAN TP 1.6/2.0 oder UDS Protokoll wenn die Pinbelegung (Diagnoseleitungen und Spannungsversorgung) bekannt ist.

Nutze PGP für Deine Emails! (PDF lesen)

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Golf IV
BeitragVerfasst: Donnerstag 21. Oktober 2010, 19:48 
Aus den verlinkten FAQ, Punkt 18:
"Das Steuergerät leitet lediglich Meßdaten (...) weiter; es verfällt nicht in einen "Diagnosemodus". (...) Anders sieht es bei der herstellerspezifischen Diagnose aus: Hier kann es zu Störungen kommen, da der Fahrzeughersteller sich an keine Norm zu halten hat und sich selber ausdenkt, wie seine Steuergeräte in diesem Modus arbeiten."

Ich versteh´s so, dass ein Absturz des Bluetooth-Moduls beim Ändern von Steuerparametern das Motorsteuergerät unter Umständen schrotten könnte. Ein gewisses Risiko ist natürlich immer vorhanden, jedoch sind meine Bedenken zur Programmierung des BT-Moduls nicht zerstreut.

Anregung:
Den aktuellen WBH-Interpreterchip alternativ mit ´ner USB- oder einer RS232-Schnittstelle anbieten, damit der Nutzer auch für die aktuelle WBH-Software eine Schnittstelle nach eigenem Gusto wählen kann.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de