Hallo zusammen, hallo Florian,
nachdem ich in meinem letzten Thread "Ich verstehe folgenden Satz nicht: K-Line muß mit Multiplexe" die Antworten und Lösungen erarbeitet habe, möchte ich euch allen daran teilhaben.
Du, Florian, hattest natürlich recht, dass man nur geduldig dieses Forum, deine Page oder andere Internetseiten durchlesen muss und man alle Antworten findet.
Auch meine Infos sind nicht neu aber ich hoffe, sie übersichtlich zu bündeln. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie wirr und hochkomplex alles auf einen wirkt, wenn man Neuling ist.
Als erstes ein herzliches Dankeschön für alle Hilfen und insbesondere an Dich, Florian, für deinen Versand und Service in diesem Forum. Das von mir zusammengebaute KL-Interface FUNKTIONIERT! Und mit der im Folgenden erläuterten Modifikationen auch an meinem OPEL! Ich kann es echt fast noch nicht glauben, dass ich meinen Fehlerspeicher für 20eur jetzt selber so oft wie ich will auslesen und löschen kann...
Die Modifikationen waren für meinen Corsa B (X12XE) von 1999 nötig und ich denke, dass dies alle Opel aus ähnlichen Baujahren betreffen. Auf der OBD-2-Page ist ersichtlich, um welche Opel es sich dreht.
Das folgende Bild zeigt die Pinbelegung eines Interface nach Bauanleitung, wie sie z.B. für VAG gebraucht wird (habe mir dazu Florians Schaltplan ausgeliehen):
Gnd -> Pin 4,5
K-Line -> Pin 7
L-Line -> Pin 15
+12V -> Pin 16

Das nächste Bild zeigt die Belegung der Pins der Dose in Opels. Eine L-Line wird nicht verwendet, dafür existieren gleich 4 K-Lines (Pin 3,7,8,12), die für die Kommunikation mit den verschiedenen Steuergeräten nötig sind.

Ohne Modifikation kann man also nur das Motorsteuergerät auslesen. Um das Interface für vollständige Diagnosen an Opel brauchbar zu machen, könnte man die K-Line des Interface einfach mit allen vier Pins zusammenlöten. Davon würde ich aber abraten, da dies laut der Homepage von OP-COM nicht normgerecht ist und ich nicht weiß wie ungünstig die dadurch entstehenden Rückkopplungen zwischen den Steuergeräten ist. Außerdem schafft man sich dann ein Gerät, dass ausschließlich an betreffenden Opel anzuwenden ist. Besser ist ja, wenn man sich Option offenläßt, auch weiterhin Fahrzeuge anderer Marken (z.b. VAG) auslesen zu können.
Ich habe mich deshalb dafür entschieden, einen Drehschalter einzubauen, mit dem ich zwischen den Pins umherschalten kann, siehe nächstes Bild. In der Stellung auf Pin 7 ist die originale Konfiguration wieder hergestellt. Die Software OP-COM (und das war die Sache, die einfach nicht verstanden habe) sagt einem auf welchen Pin man schalten muss, nachdem man das Steuergerät ausgesucht hat, das man auslesen möchte (Z.B. Airbag-S). Also alles total easy!

Zu Testzwecken habe ich mich für eine Konstruktion mit einem Jumper entschieden aber selbst eine Lüsterklemme mit 4-Kontakten funktioniert.
Ich habe dafür alle Kontakte (K-Line, Pin3,7,8,12) mit Kabeln nach außen geführt. Wichtig ist hierbei nicht zu vergessen, die Leiterbahn zwischen K-Line und Pin 7 auf dem Steckerkragen zu unterbrechen.
So viel Spaß. Ich hoffe mit diesem Thread zukünftigen "Opel-Diagnosern" helfen zu können!
Natürlich alle Angaben ohne Gewähr. Keine Garantie auf Richtigkeit. Nachbau in eigener Verantwortung.