www.blafusel.de


  Home  |   Privat  |   Impressum  |   Bücher  |   Computer  |   Mikrocontroller  |   Misc  |   OBD  |   Forum
Aktuelle Zeit: Mittwoch 30. April 2025, 21:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mittwoch 21. Januar 2009, 10:59 
Offline

Registriert: Samstag 26. April 2008, 15:34
Beiträge: 45
Hallo,
ich versuche WBH-Diag-Pro mit Labview für PDA aufzusetzen.
Für die serielle Kommunikation gibt es in Labview zwei Unterprogramme: "Schreiben auf Serielle" und "Lesen von der Seriellen".
Wenn ich es richtig verstehe kann ich mehrfach hintereinander auf die Serielle schreiben, das landet im Buffer der seriellen Schnittstelle und wird dementsprechend nacheinander verarbeitet.
Aber was ist mit Lesen? Manchmal braucht WBH-Diag-Pro mehrere Sekunden bis es den kompletten String geholt hat. Da liegt gerade auch mein Problem, da ich denke dass ich dann in dem Fall alte Daten (vorherige Antwort) lesen werde. (Ich habe die Hardware noch nicht, aber bestellt).Labview muss also irgendwie auf neue Antwort warten, z.B. nach einem Schreibvorgang.
Da verstehe ich es nicht wie ich es realisieren soll, denn oft gibt es vom WBH-Diag-Pro immer die gleiche Antwort wie: CR>. Wie soll Labview unterscheiden ob es die neue oder alte Antwort ist?
Oder bin ich da auf dem Holzweg mit meiner Vermutung

Danke im voraus.

Scanman


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mittwoch 21. Januar 2009, 12:59 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2129
Ich kenne Labview nicht. Aber ich denke, wenn man einen Befehl sendet, wird man auf die Antwort warten können (z. B. bis ein CR kommt). Es besteht kein Grund, mehrere Befehle nacheinander zu senden ohne auf die jeweilige Antwort zu warten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mittwoch 21. Januar 2009, 15:04 
Offline

Registriert: Samstag 26. April 2008, 15:34
Beiträge: 45
Florian hat geschrieben:
Es besteht kein Grund, mehrere Befehle nacheinander zu senden ohne auf die jeweilige Antwort zu warten.
Hi, Danke für deine Antwort. Ich vermute es genau so und werde es noch austesten. Na dann werde ich es so aufbauen dass es jedes Mal gewartet wird auf ">" oder was auch immer. Ich gehe dann einfach davon aus dass der Empfänger-Buffer gelöscht wird nachdem ich ein Befehl abgeschickt habe damit ich die alte Antwort nicht erwische. Wenn die Hardware da ist kann es einfach testen.

Gruß.


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Januar 2009, 21:42 
Offline

Registriert: Samstag 26. April 2008, 15:34
Beiträge: 45
Hallo.

Ein Paar Grundsätzliche Fragen:

1.Mit dem Fehlercode gibt WBH-Diag-Pro auch den Status-Code. Wo ist es dokumentiert was es bedeutet? Oder ist der Status nicht weiter wichtig?

2.Ich überlege mir wie oft muss ein Messwert abgefragt werden? Angenommen will ich jetzt die Grafik von irgendeinem Sensor darstellen. Also frage ich dann ein Messwert ab. Ich weiß jetzt nicht ob der WBH-Diag-Pro ständig neue Messwerte automatisch holt und vor allem wie oft. Oder musst ich ständig neu abfragen, wenn ja, wie oft? Es macht vielleicht keinen Sinn schneller abzufragen als der WBH-Diag-Pro es liefern kann.

3.Zu den Beschriftungen der Messwerte ist schon gesagt worden dass sie kaum eindeutig dentifizierbar sind. Bis jetzt fand ich keine Dokumentation wo es nur eine Annäherung gibt was diese Messwerte eigentlich sind. Bei Einigen kann ich es vermuten die mit "km/h" bezeichnet sind, bei den anderen weniger.

Danke im voraus für Tipps.


PS: Bei meiner Karre ist es komischerweise so dass der Motor laufen soll (A4 Bj.96, 1,8) damit OBD2 überhaupt anläuft. Das gilt schon für Initialisierung mit VAG Com. Das ist wirklich Mist dass ich es nicht ohne laufenden Motor testen kann. Na ja, es gibt schlimmeres..


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Montag 26. Januar 2009, 10:57 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2129
1: steht im Handbuch
2: Der Chip holt keine Daten automatisch. Immer wieder eine neue Anfrage stellen, sobald der Prompt ausgegeben wurde.
3: Original Reparaturhandbuch oder VAG-COM Labelfiles studieren


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Abkürzung
BeitragVerfasst: Sonntag 1. Februar 2009, 13:07 
Offline

Registriert: Samstag 26. April 2008, 15:34
Beiträge: 45
Florian hat geschrieben:
1: steht im Handbuch
2: Der Chip holt keine Daten automatisch. Immer wieder eine neue Anfrage stellen, sobald der Prompt ausgegeben wurde.
3: Original Reparaturhandbuch oder VAG-COM Labelfiles studieren

Hallo. Danke für die Antwort.
Das Einzige was ich noch in dem Datenblatt zu WBH-Diag-Pro nicht verstehe ist diese Abkürzung in den Berechnungen auf der Seite17 "chr", z.B. unter ID 17 Was bedeutet sie? Für mich sieht das aus wie "char" oder was ist das?

Gruß.


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 8. Februar 2009, 18:58 
Offline

Registriert: Samstag 26. April 2008, 15:34
Beiträge: 45
Hallo, Florian,

kannst du bitte auf diesen Beitrag antworten?

Gruß.


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 22. März 2009, 17:39 
Offline

Registriert: Samstag 26. April 2008, 15:34
Beiträge: 45
Hallo.

Ich teste gerade mein Labview-Programmchen für WBH-Diag-Pro.
Es ist mir aufgefallen dass ID's für die Berechnung der Gruppenwesswerte von WBH-Diag-Pro (dezimale Werte) nicht mit dem Label-File von VAG-Com übereinstimmen. Ich habe das richtige VAG-Com-Label-File vorliegen mit der dazugehörigen 8D0....- Nummer und Labview liest dort die Labels entspr. der Gruppe aus, aber dann passen die Einheiten nicht zu den Labels.
Hab jetzt einfach mal die verschiedenen Gruppen über Hyperterminal ausgelesen und die ID's mit den Labels verglichen, irgendwie passen sie nicht zusammen. Hmmm... Hab mir denn diverse andere Label-Files angesehen und nach Übereinstimmung gesucht, irgendwie passt das nicht dazu was WBH-Diag-Pro ausspuckt, weiß da einer Rat?

Gruß.


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 24. März 2009, 08:52 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2129
Ohne konkretere Angaben/Beispiele kann wohl kaum einer helfen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Dienstag 11. August 2009, 16:42 
Offline

Registriert: Samstag 26. April 2008, 15:34
Beiträge: 45
Hallo.

Also ich habs noch mal getestet und habe immer noch das Problem mit WBH-Diag Pro dass die Berechnungen/Einheiten nicht zu den ensprechenden Label-Files passen.

Beispiel: das Fahrzeug ist 8D0907557C. Wenn ich Gruppenwerte Abfrage, kommt folgendes raus:

Gruppe Einheiten
0801
01 C8 00 rpm
16 32 00 Bits
03 D9 08 Deg
04 4B 7F ATDC/BTDC

0802
01 C8 00 rpm
16 32 00 Bits
16 56 00 Bits
19 88 13 l

0803
01 C8 00 rpm
15 44 B2 ms
05 0F 79 °C
05 0F 71 °C

0804
03 D9 08 Deg
35 33 81 l/h
35 00 80 l/h
25 00 05 g/s

Die Label-Files die in Frage kommen sind "8D0-907-557.lbl" und "8D0-907-557-T.lbl"

Der Auszug aus "8D0-907-557.lbl" für die ersten 4 Gruppen:
Zitat:
1,1,Engine,Speed
1,2,Coolant,Temperature
1,3,O2 Sensor,Control; injection adjustement in %
1,4,Adjustment,Conditions;
;
2,1,Engine,Speed
2,2,Engine,Load
2,3,Fuel Injectors,Average Time
2,4,Air,Mass Flow
;
3,1,Engine,Speed
3,2,Air,Mass Flow
3,3,Throttle,Angle
3,4,Ignition,Timing
;
4,1,Engine,Speed
4,2,Battery,Voltage
4,3,Coolant,Temperature
4,4,Intake Air,Temperature


Der Auszug aus "8D0-907-557-T.lbl" für die ersten 4 Gruppen:
Zitat:
1,1,Engine speed,760-960 rpm
1,2,Engine load,0.5-1.5 ms
1,3,Throttle body angle,0-5 deg
1,4,Ignition angle,9-15 deg BTDC
;
2,1,Engine speed,760-960 rpm
2,2,Engine load,0.5-1.5 ms
2,3,Inj period corr.,1-3 ms
2,4,Air mass drawn,1.8-4.0 g/s
;
3,1,Engine speed,760-960 rpm
3,2,ECU Voltage,12-14.5 V
3,3,Coolant temp,80-105 deg C
3,4,Intake air temp,-45-108.5 deg C
;
4,1,Throttle body angle,0-5 deg
4,2,Air mass auto(P/N),learned -1.1-1.1 g/s
4,3,Air mass (in gear),learned -1.1-1.1 g/s
4,4,Operating mode,Idle/throttle/enrich


Irgendwie finde ich da keine Übereinstimmung, oder stehe ich auf dem Schlauch?

Danke im voraus.

Gruß.


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Freitag 14. August 2009, 17:41 
Offline

Registriert: Samstag 26. April 2008, 15:34
Beiträge: 45
Hab jetzt selbst gelöst: war wieder ein schwieriger Hund.
War wohl falsches Label-File obwohl auch mit der richtigen Nummer, komisch...
Hab ein Labelfile von dem aktuellen VAG Com 805-4 genommen, das mit dem Anhänsel "ADR".
Das zweite Problem war dass ich die ID für die Berechnung als Dezimal aufgefasst habe was falsch war.
Jetzt scheinen Labels zu den Einheiten zu passen.


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de