www.blafusel.de


  Home  |   Privat  |   Impressum  |   Bücher  |   Computer  |   Mikrocontroller  |   Misc  |   OBD  |   Forum
Aktuelle Zeit: Donnerstag 1. Mai 2025, 14:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 16:52 
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Bordcomputer gebaut mit LCD und einem ELM327 zur Fahrzeugdiagnose.
Die Verbindung über UART zum ELM327 funktioniert. Es werden die Befehle einwandfrei erkannt und beantwortet.

Allerdings schlägt die Initialisierung mit meinem Fahrzeug fehl.
Fzg: Mitsubishi Lancer Evolution IX, Bj 2006, US-Version, laut Kabelbelegung am OBD-Stecker: ISO-9141-2

Das Problem scheint aber nicht die Initialisierung an sich zu sein, sondern die Tatsache, dass die Initialisierung unterbrochen wird.
Laut Datenblatt kann das nur passieren, wenn mein Controller ein Zeichen über UART an den ELM327 während der Initialisierung schickt oder wenn der RTS-Pin auf Low gezogem wird. Weder das eine noch das andere ist der Fall.

Gibt es irgendwelche Vorschläge?

mit freundlichen Grüßen,
Danilo


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 16:54 
Zusatz:
Kann es OK sein, wenn am OBD-Stecker nur die 12V, Masse, K-Line und CAN-Low dran ist?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 21:05 
also ein problem weniger, 1 neues.

die initialisierung wird jetzt zwar nicht mehr unterbrochen, da der RTS-Pin zwar nicht auf Low war, aber auch nicht über Pullup auf High. aber ein Verbindung kann noch nicht hergestellt werden.

eine Verständnisfrage noch:
Werden bei der "Verbindung-herstellen"-Initialisierung eigentliche aktiv Daten ans Fahrzeug über K-Line gesendet oder wird über "Lauschen" initialisiert, also durch mithören von Bus-Kommunikation?

gruß, danilo


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Samstag 26. Dezember 2009, 13:55 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2129
Das Interface sendet Befehle aktiv. Wenn das fahrzeug CAN nutzt, dann müssen beide CAN-Leitungen verbunden werden. Bei ISO 9141 ggf. auch die L-Leitung. US-Autos nutzen oft PWM/VPW. Also alle Leitungen mal verbinden. Ansonsten: Fahrzeugliste konsultieren http://carlist.blafusel.de/

_________________

:verweis: Alles folgende ist Teil der Antwort und wird oben nicht noch mal explizit wiederholt:

Sieh' in die FAQ! Schaue in die Fahrzeugliste, ob Dein Fahrzeug vorhanden ist. Trage Deine Erfahrungen dort ein und hilf so anderen Nutzern!

Ich freue mich über Infos mit Herstellernummern zu VAG Steuergeräten mit CAN TP 1.6/2.0 oder UDS Protokoll wenn die Pinbelegung (Diagnoseleitungen und Spannungsversorgung) bekannt ist.

Nutze PGP für Deine Emails! (PDF lesen)

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de