Hallo,
ich habe einen neuen (Mai 2009) VW-Touran 1,4 TSI (Benziner) mit 103KW.
Da ich gerne spiele und gerne programmiere und gerne bastle, wollte ich mein altes ELM323-Interface anschließen....ging nicht (ging aber mal bei meinem alten Zafira A) Hat zwar Strom vom Touran aber keine Reaktion vom Auto!
Also bestellte ich das serielle KL-Interface (Blafusel-Leihgerät)... geht nicht (Zwar Strom aber keine Reaktion vom Auto)
Also bestellte ich das WBH-Diag-LCD und das OBD2-LCD (Blafusel-Leihgerät)... gehen beide nicht (Zwar Strom...)
Also hole ich mal die Buchse aus dem Auto ans Tageslicht:
OBD2-Buchse-Pinning meines Touran:
Pin1: grün/rot = unbekannt (Hersteller spez.)
Pin4: braun = Masse = ok
Pin5: braun = Masse = ok
Pin6: gelb = ?
Pin14: braun = ? (N.b.: Dünneres Kabel als alle anderen)
Pin16: rot/grau = 12V = ok
Restl. Pins sind unbeschaltet.
Das kommt mir sehr komisch vor: Pin6 wäre CAN-High aber das Kabel an PIN14 als CAN-Low ist 'dünner'...???
Wäre Pin6 nicht besser eins daneben aufgehoben als Pin7='K'...?
Wäre Pin14 nicht besser eins daneben aufgehoben als Pin15='L'...?
Nun kommt die Frage:
Wie kann ich messtechnisch feststellen, was sich tatsächlich hinter den Kabeln verbirgt?
Haben die Kabel für gewöhnlich einen festen Pegel oder ein besonderes Muster (Oszi vorhanden)?
Diesbezüglich bin ich leider (noch) nicht fündig geworden in div. Foren.
Vielen Dank!
