www.blafusel.de


  Home  |   Privat  |   Impressum  |   Bücher  |   Computer  |   Mikrocontroller  |   Misc  |   OBD  |   Forum
Aktuelle Zeit: Donnerstag 1. Mai 2025, 08:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tigra Twintop hilfe...
BeitragVerfasst: Donnerstag 19. Januar 2012, 23:26 
Offline

Registriert: Donnerstag 19. Januar 2012, 23:17
Beiträge: 3
Hallo..

Ich bin seit heute stolzer Besitzer des OBD USB KKL Diagnoseinterface Opel (OP-COM, Opel-Tech, Opel-COM).

Mein Problem ist das ich es einfach nicht schaffe eine Verbindung zu meinem Tigra herzustellen.
Treiber für das USB Interface ist die 2.08.17(Beta) Version bzw. die aktuellste der Seite.
Zur Software kann ich sagen das ich von WBH-Diag über OP Com hin zu Car Diagnostic Center alles durch hab. Ergebnis ist immer das gleiche, Fehler mit dem Interface.

Zündung ist an und die blaue LED leuchtet am Interface auf.
Brauche ich eine Spezielle Software etc. zum auslesen?

Zum Fahrzeug sei gesagt, es ist ein Opel Tigra Twintop von 01.2006.


Und ja das Handbuch habe ich gelesen ;-)


Vielen dank schon mal..

Gruß Dennis


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tigra Twintop hilfe...
BeitragVerfasst: Freitag 20. Januar 2012, 10:12 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2129
Dennis32756 hat geschrieben:
Und ja das Handbuch habe ich gelesen ;-)

Das von WBH-Diag schon mal nicht [-X

Es kann sein/ist wahrscheinlich, daß das Fahrzeug CAN nutzt.
Weitere Tips:
viewtopic.php?f=15&t=255
Serielles Interface nutzen
http://www.blafusel.de/obd/obd_multiplexer.html

_________________

:verweis: Alles folgende ist Teil der Antwort und wird oben nicht noch mal explizit wiederholt:

Sieh' in die FAQ! Schaue in die Fahrzeugliste, ob Dein Fahrzeug vorhanden ist. Trage Deine Erfahrungen dort ein und hilf so anderen Nutzern!

Ich freue mich über Infos mit Herstellernummern zu VAG Steuergeräten mit CAN TP 1.6/2.0 oder UDS Protokoll wenn die Pinbelegung (Diagnoseleitungen und Spannungsversorgung) bekannt ist.

Nutze PGP für Deine Emails! (PDF lesen)

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tigra Twintop hilfe...
BeitragVerfasst: Freitag 20. Januar 2012, 13:06 
Offline

Registriert: Donnerstag 19. Januar 2012, 23:17
Beiträge: 3
Hi

Danke schon mal. Aber leider nein der Tigra hat OBDII bzw. das hat meine Suche auf diversen Seiten ergeben.

Ich finde es echt schade das das Interface als Plug and Play angepriesen wird und das Ergebnis gegen 0 ist.
Wenn ich den Text im Shop richtig interpretiere heißt es "Kabel anschließen Software und Treiber installieren, Interface mit dem Fahrzeug verbinden Zündung einschalten und los".
Davon das ich erst noch einen Schalter einbauen muss um zwischen den Pin´s zu switchen, war nicht die Rede!



MFG
Dennis


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tigra Twintop hilfe...
BeitragVerfasst: Freitag 20. Januar 2012, 17:36 
Da ist noch was. Auf Blafusel... wird beschrieben wie ich mit einem Schalter und einer Brücke zur K-Line eine verbindung aufbauen kann (absoluter + Punkt bei einem Plug and Play Inserat).

Das Problem ist das dass Interface auf der Seite 4 Pin´s hat (das rechte ist die K-Line) und meins 6. Gibt es einen Schaltplan von meinem Interface Anhand dessen man erkennt welcher der passende Pin ist? Denn 12 V auf einen 2,6 V CAN PIN wird sehr sehr teuer!
Oder gibt es eine Software die die Pins ansteuert bzw. passend ist für das Interface? Ich bin fast ununterbochen auf der Suche nach einem Programm...

Das andere ist das hier im Forum der Support wirklich sehr mau ist. 90% der Fragen werden mit mit einem Verweis auf div. Handbücher und FQ´s abgewiesen ( das ist nicht an den Admin Florian gerichtet). Ich sage es ganz offen, das der Verkauf bzw. das Angebot aus meiner Sicht an Betrug grenzt! Kauf das Interface und dein Fahrzeug ist ein offenes Buch.

"Mit diesem Interface können Sie schnell in die Fahrzeugdiagnose einsteigen. Es wird einfach in die OBD II Buchse im Fahrzeug gesteckt und mit dem USB Port des Computers verbunden. Keine zusätzliche Stromversorgung notwendig*.

* Nur noch eine kurze Arbeit mit dem Lötkolben um 4 Brücken zu legen fehlt noch!

Je nachdem, welche Software Sie auf Ihrem Diagnosecomputer installieren, stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung. So sind Sie flexibel und können eine herstellerspezifische Diagnose und die genormte OBD2-Diagnose durchführen*."

Heißt für mich lade dir XY aus dem Netz und los geht es!

Ich würde mich freuen wenn mein neues Auto nächstes Jahr geliefert wird und der Händler sagt "viel Spaß es fehlt nur noch eine Brücke um die Zündung zu starten, hier ist der Lötkolben".

Es ist wirklich nicht böse gemeint es nervt nur ungemein.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tigra Twintop hilfe...
BeitragVerfasst: Freitag 20. Januar 2012, 17:38 
Offline

Registriert: Donnerstag 19. Januar 2012, 23:17
Beiträge: 3
Jetzt hab ich bei der Suche etc. sogar vergessen mich anzumelden. Der Beitrag oben gehört zu mir.


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tigra Twintop hilfe...
BeitragVerfasst: Freitag 20. Januar 2012, 20:33 
Offline

Registriert: Dienstag 10. Januar 2012, 11:30
Beiträge: 10
Hallo Dennis32756,
auch ich hatte das Problem das ich keine Verbindung, mit diesem USB Interface, zum Steuergerät bekam. Nun jedoch geht es dank Ottmar. Er hat mir den Link zu einer Seite gegeben auf der genau erklärt wird was man machen muss. Es liegt nämlich einfach daran dass das Interface ja einen virtuellen COM Port erzeugt / braucht. Dieser hat dann die eingestellte Übertragungsrate von 9600 Bit/s. Die meisten Steuergeräte wollen aber eine Verbindungsgeschwindigkeit (bei KKL Verbindung) von 10400 Bit/s. Diese lässt sich aber so nicht einstellen, da diese Vorgaben im PC nicht vorgesehen sind. Dieses kann aber durch einen Eintrag in der Reg Edit geändert werden und schon bekommt man eine Verbindung zum Steuergerät. Daher versuche es einmal mit der Vorgehensweise auf der Seite. Bei mir hat das Wunder gewirkt.

Hier der Link: http://www-stud.uni-due.de/~sgchhaus/vagcom.php

Schöne Grüße

Frank


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tigra Twintop hilfe...
BeitragVerfasst: Freitag 20. Januar 2012, 20:53 
Offline

Registriert: Dienstag 10. Januar 2012, 11:30
Beiträge: 10
Ich war leider beim Beitrag ändern und da hat diese äußerst kurz eingestellte Forensoftware mir den Zugang zu meinen schon geschriebenen Artikel gesperrt. Daher hier nochmals und Vollständig!

Hallo Dennis32756,
auch ich hatte das Problem das ich keine Verbindung, mit diesem USB Interface, zum Steuergerät bekam. Nun jedoch geht es dank Ottmar. Er hat mir den Link zu einer Seite gegeben auf der genau erklärt wird was man machen muss. Es liegt nämlich einfach daran dass das Interface ja einen virtuellen COM Port erzeugt / braucht. Dieser hat dann die eingestellte Übertragungsrate von 9600 Bit/s. Die meisten Steuergeräte wollen aber eine Verbindungsgeschwindigkeit (bei KKL Verbindung) von 10400 Bit/s. Diese lässt sich aber so nicht einstellen, da diese Vorgaben im PC nicht vorgesehen sind. Dieses kann aber durch einen Eintrag in der Reg Edit geändert werden und schon bekommt man eine Verbindung zum Steuergerät. Daher versuche es einmal mit der Vorgehensweise auf der Seite. Bei mir hat das Wunder gewirkt. Ach ja, ich nutze nun zum Auslesen des Steuergerätes die Softwareversionen Audi VW Tool und VAG 3.11. Beide sind frei im Netz verfügbar. Aber leider auch nur Shareware. Das ist allerdings nicht weiter tragisch da es für die meisten heimischen Funktionen reicht. Du hattest als erstes geschrieben dass die WBH-Diag Software bei dir nicht funktioniert. Das ist übrigens bei mir auch so. Selbst nach Änderung der Bit/s. Wobei ich sagen muss das ich gerne mit der Software arbeiten würde, da diese Open Source, in Deutsch und mit vielen verfügbaren Funktionen ausgestattet ist. Ich habe übrigens einen Golf 4 von 2002.

Hier der Link: http://www-stud.uni-due.de/~sgchhaus/vagcom.php

Schöne Grüße

Frank


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tigra Twintop hilfe...
BeitragVerfasst: Samstag 21. Januar 2012, 02:36 
Hallo Dennis, kannste knicken das wird nie laufen. Ab etwa 2004 läuft bei Opel die Diagnose über Can!

Bei dem Rest Deiner Aussage über den Forumssupport bin ich ganz deiner Meinung


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tigra Twintop hilfe...
BeitragVerfasst: Samstag 21. Januar 2012, 12:49 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2129
Ottmar hat geschrieben:
Hallo Dennis, kannste knicken das wird nie laufen. Ab etwa 2004 läuft bei Opel die Diagnose über Can!
Ach nein, was hatte ich oben geschrieben? :-k
Aber lieber keine Ahnung und motzen, als sich zu informieren, was eigentlich OBD II und was CAN ist - steht übrigens ... na? .. in der FAQ. :smt015 Könnte/sollte man also wissen. Bevor man was kauft, sollte man sich informieren - wenn ich mir ein Auto kaufe steht da auch nicht, daß ich einen Führerschein brauche zum fahren und was der Unterschied zwischen Diesel und Benzin ist. Ein Umschalter ist auch nicht zwingend erforderlich - nur wenn man auf andere Steuergeräte zugreifen will. Insofern ist das Interface ohne Umbauten einsatzfähig. :-~

Frank hat geschrieben:
auch ich hatte das Problem das ich keine Verbindung, mit diesem USB Interface, zum Steuergerät bekam. Nun jedoch geht es dank Ottmar. Er hat mir den Link zu einer Seite gegeben auf der genau erklärt wird was man machen muss. Es liegt nämlich einfach daran dass das Interface ja einen virtuellen COM Port erzeugt / braucht. Dieser hat dann die eingestellte Übertragungsrate von 9600 Bit/s. Die meisten Steuergeräte wollen aber eine Verbindungsgeschwindigkeit (bei KKL Verbindung) von 10400 Bit/s. Diese lässt sich aber so nicht einstellen, da diese Vorgaben im PC nicht vorgesehen sind. Dieses kann aber durch einen Eintrag in der Reg Edit geändert werden und schon bekommt man eine Verbindung zum Steuergerät.
Hier der Link: http://www-stud.uni-due.de/~sgchhaus/vagcom.php
Wo stand das nur schon? Ach ja: in dem Thread, den ich in meinem Posting vom 20.1. verlinkt hatte. ](*,) Aber anstatt selber zu denken, ist es wohl einfacher über den Support zu jammern. :nixweiss:

Frank hat geschrieben:
Du hattest als erstes geschrieben dass die WBH-Diag Software bei dir nicht funktioniert. Das ist übrigens bei mir auch so.
Warum nur ist das so? :gruebel: Hm mal überlegen, könnte im Handbuch stehen... Aber bevor gemeckert wird, daß ich nicht alles vorkaue: Ein Opel (Tigra) ist kein Fahrzeug von VAG. Weshalb auch VAG-COM nicht funktionieren kann. Und die Version von WBH-Diag, die mit einem USB Interface funktionieren könnte, ist kein OpenSource. Aber auch diese Unterschiede sind an mehreren Stellen niedergeschrieben, warum sollte ich also alles x-mal wiederholen?

_________________

:verweis: Alles folgende ist Teil der Antwort und wird oben nicht noch mal explizit wiederholt:

Sieh' in die FAQ! Schaue in die Fahrzeugliste, ob Dein Fahrzeug vorhanden ist. Trage Deine Erfahrungen dort ein und hilf so anderen Nutzern!

Ich freue mich über Infos mit Herstellernummern zu VAG Steuergeräten mit CAN TP 1.6/2.0 oder UDS Protokoll wenn die Pinbelegung (Diagnoseleitungen und Spannungsversorgung) bekannt ist.

Nutze PGP für Deine Emails! (PDF lesen)

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tigra Twintop hilfe...
BeitragVerfasst: Samstag 21. Januar 2012, 14:23 
Offline

Registriert: Dienstag 10. Januar 2012, 11:30
Beiträge: 10
Florian hat geschrieben:

Frank hat geschrieben:
auch ich hatte das Problem das ich keine Verbindung, mit diesem USB Interface, zum Steuergerät bekam. Nun jedoch geht es dank Ottmar. Er hat mir den Link zu einer Seite gegeben auf der genau erklärt wird was man machen muss. Es liegt nämlich einfach daran dass das Interface ja einen virtuellen COM Port erzeugt / braucht. Dieser hat dann die eingestellte Übertragungsrate von 9600 Bit/s. Die meisten Steuergeräte wollen aber eine Verbindungsgeschwindigkeit (bei KKL Verbindung) von 10400 Bit/s. Diese lässt sich aber so nicht einstellen, da diese Vorgaben im PC nicht vorgesehen sind. Dieses kann aber durch einen Eintrag in der Reg Edit geändert werden und schon bekommt man eine Verbindung zum Steuergerät.
Hier der Link: http://www-stud.uni-due.de/~sgchhaus/vagcom.php
Wo stand das nur schon? Ach ja: in dem Thread, den ich in meinem Posting vom 20.1. verlinkt hatte. ](*,) Aber anstatt selber zu denken, ist es wohl einfacher über den Support zu jammern. :nixweiss:


Ich würde sagen du solltest lieber nicht an allen rummeckern und dafür nur verweisende sowie nicht unbedingt weiterhelfende Antworten geben bevor du was schreibst!

1) Schließlich bist du nicht nur der Forenbetreiber sondern auch der Betreiber des OBD2 Shop´s und somit auch für die dortigen Produkte verantwortlich. Wenn du nur einen Support über dieses Forum wünscht und das auch in allen Beschreibungen klar machst dann muss man auch damit rechnen das immer wieder die gleichen Fragen auftreten, die dann auch helfend beantwortet werden sollten. Ansonsten kann man sich ja gleich alles im Netz zusammensuchen.

2) Solltest du bei der Wahrheit bleiben. Denn dein Posting kam erst als Ottmar hier im Forum den Link eingestellt hat. Somit hast du den einfach übernommen und stellst es nun als dein Ding hin. Für eine Forumsbetreiber und Geschäftsmann ist das mehr als nur erbärmlich.

Florian hat geschrieben:
Frank hat geschrieben:
Du hattest als erstes geschrieben dass die WBH-Diag Software bei dir nicht funktioniert. Das ist übrigens bei mir auch so.
Warum nur ist das so? :gruebel: Hm mal überlegen, könnte im Handbuch stehen... Aber bevor gemeckert wird, daß ich nicht alles vorkaue: Ein Opel (Tigra) ist kein Fahrzeug von VAG. Weshalb auch VAG-COM nicht funktionieren kann. Und die Version von WBH-Diag, die mit einem USB Interface funktionieren könnte, ist kein OpenSource. Aber auch diese Unterschiede sind an mehreren Stellen niedergeschrieben, warum sollte ich also alles x-mal wiederholen?


Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Ich hatte nämlich geschrieben:
Zitat:
Du hattest als erstes geschrieben dass die WBH-Diag Software bei dir nicht funktioniert. Das ist übrigens bei mir auch so. Selbst nach Änderung der Bit/s. Wobei ich sagen muss das ich gerne mit der Software arbeiten würde, da diese Open Source, in Deutsch und mit vielen verfügbaren Funktionen ausgestattet ist. Ich habe übrigens einen Golf 4 von 2002.


Somit habe ich ein VW / VAG Fahrzeug. Damit sollte diese Software also funktionieren. Tut sie aber nicht. Um genau zu sein ist das die einzige Software die (auch nach Änderung der Reg Edit) keine Verwertbaren Informationen liefert. Jede andere läuft. Egal ob VAG com, Audi VW Tool oder Carport. Wobei Carport in den Beschreibungen sogar als Software mit geringem Funktionsumfang verteufelt wird. Aber wenigsten läuft sie, im Gegensatz zu WHB-Diag. Und da wunderst du dich über viele Supportanfragen???

Nun die alles entscheidende Frage:
Warum laufen alle anderen Softwarevarianten die doch viel schlechter sein sollen und WHB-Diag nicht??? Warum gibt man keine vernünftigen, verständlichen Antworten und verweist nur auf das Handbuch und die Internetseite?
Warum bekommt man selbst bei dortigen nachlesen nicht mehr als
Zitat:
RTFM
um die Ohren gehauen???

So, und nun wunderst du dich das die Leute sich über einen Support beschweren der eigentlich nicht da ist?

Ich würde sagen das du erst einmal Überlegst was du sagst bevor du deine Kunden und Forenmitglieder vor den Kopf stößt. Ansonsten geht der Schuss nämlich schnell nach hinten los. Dann brauchst du weder diese Seite noch deinen Shop. Weil keiner dann mal was mit dir zu tun haben will. Schließlich sind es fast alles ausschließliche Laien die über diesen Weg Hilfe zur Selbsthilfe suchen.

Also erst Überlegen bevor man seine Einnahmequelle beleidigt und verscheucht!!!

Mit saueren Grüßen

Frank


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tigra Twintop hilfe...
BeitragVerfasst: Sonntag 22. Januar 2012, 00:20 
Keine Ahnung? Ich ? Lachhaft. Der Unterschied zwischen CAN und OBD ist wohl jedem bewusst. Ausserdem haben sie oben
Zitat:
Es kann sein/ist wahrscheinlich, daß das Fahrzeug CAN nutzt.
geschrieben was ja nicht 100% Aussagekräftig ist

Hauptsache ich schreibe so etwas auf meine HP :
Zitat:
Welche Temperatur gemessen wird, kann man i. d. R. am Temperaturverlauf erkennen: Die Öltemperatur steigt kontinuierlich an nach dem Start eines kalten Motors. Die Wassertemperatur steigt erst schlagartig, nachdem die Öltemperatur schon ca. 90° erreicht hat.


Aber lassen sie es ruhig, andere haben ja keine Ahnung! Dieser Text wurde schon in einigen Foren aufs Korn genommen. Aber ich habe trotzdem immer geschrieben das ich mit Ihrem Seriellen Interface sehr zufrieden bin und habe es weiterempfohlen. Aber dies werde ich jetzt auch unterlassen

Aber regen Sie sich mal über Leute auf ,die Ihren Kunden über diese Forum helfen!
Aber dann noch schön gepostete Links mit in Ihrer FAQ aufnehmen!

viewtopic.php?f=15&t=255

Finde ich nicht fair! In diesem Sinne, schönen Sonntag!


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de